Das Besondere an dem neuen Zentrum ist der konsequente interdisziplinäre Ansatz. Fachärzte aus den Bereichen Gastroenterologie, Chirurgie, Onkologie und Radiologie arbeiten eng zusammen und werden dabei unter anderem unterstützt durch spezialisierte Pflegekräfte, Ernährungsexperten und Schmerztherapeuten. In gemeinsamen Visiten und Fallkonferenzen entwickeln sie individuelle Behandlungspläne, abgestimmte Therapien und bieten ihren Patienten eine verlässliche Begleitung bei der Genesung. „Unser Bauchkompetenzzentrum ist dabei auch mehr als die Summe seiner Fachdisziplinen“, erklärt Dr. Alexander Baubin, Departmentleitung Gastroenterologie am EVK. „Wir vereinen Diagnostik, Therapie und Nachsorge so, dass Patienten nicht zwischen Kliniken springen müssen, sondern eine zuverlässige Behandlung auf Augenhöhe erfahren“, ergänzt dazu Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, der gemeinsam mit Dr. Baubin verantwortlich ist für das neue Bauchkompetenzzentrum Niederrhein.
Im Mittelpunkt stehen eine schnelle und präzise Diagnostik sowie moderne minimalinvasive und – wo sinnvoll – robotikgestützte Therapien. Behandelt werden im neuen Zentrum sowohl akute als auch chronische Erkrankungen des Bauchraums konservativ wie operativ. Dazu gehören häufige Krankheitsbilder wie Gallensteinleiden oder Reflux ebenso wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Tumoren von Darm, Speiseröhre, Magen oder Bauchspeicheldrüse. Gleichzeitig werden auch seltene Befunde und komplexe Krankheitsverläufe wie Morbus Crohn oder funktionelle Erkrankungen mit Verstopfung oder Inkontinenz umfassend abgeklärt.
So liegt die Stärke des Zentrums in der engen Abstimmung zwischen den Fachbereichen. Untersuchungen wie MRT oder Endoskopien, operative Eingriffe und medikamentöse Therapien – alles wird in einem abgestimmten Plan gebündelt. Damit lassen sich Doppeluntersuchungen vermeiden und Behandlungen so gestalten, dass sie für die Betroffenen möglichst schonend sind. Auch die Kommunikation mit den beteiligten Haus- und Fachärzten ist Teil des Konzepts. So können Patienten auf eine schnelle Abklärung ihrer Beschwerden und eine Therapie vertrauen, die nicht nur modernste Methoden nutzt, sondern auch den Menschen als Ganzes und die Weiterbehandlung nach dem stationären Aufenthalt im Blick behält.
Patientinnen und Patienten profitieren dabei von einem interdisziplinären Behandlungsteam, dessen Kompetenzen langjährig am EVK etabliert sind und nun durch die Bündelung eine Optimierung erfahren. Ein solcher zentraler Anlaufpunkt mit schneller Terminvergabe und enger Abstimmung aller diagnostischen und therapeutischen Schritte schafft für die Betroffenen Sicherheit und kurze Wege. „Gemeinsame Fallbesprechungen ermöglichen eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Therapieplanung und die interdisziplinäre Nachsorge sorgt dafür, dass Betroffene auch bei chronischen oder komplexeren Erkrankungen langfristig durch uns begleitet werden“, verdeutlichen die Spezialisten Hansen und Baubin die Vorteile des Konzeptes.
Das Bauchkompetenzzentrum arbeitet dabei nach aktuellen Leitlinien und ist eng vernetzt mit dem langjährigen, nach DKG zertifizierten Darmkrebszentrum am EVK, um auch schwerwiegende Krankheitsbilder umgehend bestmöglich vor Ort behandeln zu können. Regelmäßige Fortbildungen, Qualitätssicherung und eine kontinuierliche Evaluation sichern dabei die etablierte medizinische Qualität ab. Ziel des BKZN ist es so, eine qualitativ hochwertige, menschlich zugewandte und interdisziplinär koordinierte Versorgung zu bieten – für mehr medizinische Qualität, mehr persönliche Betreuung und mehr Sicherheit für die Menschen in der Region. Für die Betroffenen bedeutet das: kurze Wege, klare Ansprechpartner und die Gewissheit, im Falle eines Bauchleidens die bestmögliche Behandlung zu erhalten.
Weitere Informationen zum BKZN
PRESSEKONTAKT
Gesundheitscampus Wesel
Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
Maren Esser
Leitung Unternehmenskommunikation
Schermbecker Landstraße 88 ∙ 46485 Wesel
Tel.: 0281 106 2917
Fax: 0281 106 2999
maren.esser@evkwesel.de