
Beratung und Seelsorge auf einen Blick
Ergänzend zu unserem medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Angebot bieten wir Ihnen auch umfassende Beratungsangebote rund um Ihre Gesundheit, Behandlung und Pflege an – getreu unserem Motto “Medizin und Pflege aus einer Hand”.
In Falle einer Krankheit haben nicht nur die Erkrankten viele Fragen, sondern auch Angehörige, Partner:innen oder enge Freunde sind von der Erkrankung eines geliebten Menschen betroffen. In solchen Situationen stehen wir professionell an Ihrer Seite und nehmen uns ausreichend Zeit für Sie. Gerne informieren und beraten wir Sie.
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)
Zu jeder Zeit gut aufgehoben
Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung umfasst die Diagnostik und Behandlung bestimmter schwerer, komplexer oder seltener onkologischer Erkrankungen, wenn deren Ausprägung eine interdisziplinäre Versorgung oder eine besondere Expertise oder Ausstattung notwendig macht. In diesen Fällen ist die Überweisung eines niedergelassenen Vertragsarztes nach §116b SGB V erforderlich.
Ihre Behandlung übernimmt ein Team aus Spezialist:innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Alle Behandler:innen müssen hohe Qualitätsanforderungen erfüllen. Bei Bedarf werden weitere Ärzt:innen und Psychoonkolog:innen hinzugezogen, um die Patient:innen umfassend zu betreuen.
In diesen Bereichen helfen wir Ihnen weiter:
- GIT - Gastointestinale Tumore und Tumore der Bauchhöhle (sowie Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenkarzinome)
- GYN - Gynäkologische Tumore (bösartige Erkrankungen der Schamlippen, der Vagina, des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Eileiter, des Bauchfells sowie der Brust einschließlich DCIS (Ductales Carcinoma in situ))
Diabetesberatung
Wenn der Stoffwechsel aus den Fugen gerät
Entweder plötzlich und akut auftretend oder häufig chronisch fortschreitend, erfordert der Diabetes mellitus unterschiedliche Therapien und macht die konsequente Überprüfung der Blutzuckerwerte erforderlich. Die Erkrankung – insbesondere die chronisch-schleichende Form des Diabetes mellitus Typ 2 (umgangssprachlich fälschlicherweise oft Altersdiabetes genannt) – ist im anfänglichen Stadium gekennzeichnet durch Symptome wie starkem Durst, häufigem Harndrang und Müdigkeit. Beide Diabetesformen erfordern die konsequente Beobachtung des eigenen Körpers und bringen im Alltag Veränderungen der Lebensumstände mit sich.
Unser Team der Diabetesberatung informiert und schult unsere stationäre Patient:innen sowie bei Bedarf auch deren Angehörige, und macht die Betroffenen fit im Umgang mit dem Blutzucker-Messgerät oder der Insulin-Injektion.
Strukturierte Gruppenschulungen gehören ebenso dazu wie ausführliche Einzelberatungen. Hier haben Sie als Betroffene die Möglichkeit, alle Fragen, Sorgen und Nöte zu besprechen.

Andrea Horz
Tel.: 0281 106-2631
Mail: horz@evkwesel.de
Ernährungsberatung
"Du bist, was du isst"
Erkrankungen, die durch ungesunde Ernährung begünstigt werden, sind in der heutigen Gesellschaft deutlich auf dem Vormarsch. Wir nehmen uns dieser Entwicklung an und bieten Patienten und deren Angehörigen bei Bedarf eine individuelle Beratung über physiologische, biochemische und allergologische Zusammenhänge sowie über die Zusammensetzung von Lebensmitteln und/oder deren Komponenten an.
Dabei geht es uns um Information über vollwertige und gesunde Ernährung, Möglichkeiten der Prävention, das Erkennen von Risikofaktoren sowie um therapeutische Maßnahmen im Rahmen von individuell speziell zugeschnittenen Ernährungsprogrammen.
Körperbewusstsein, Lebensstil und das eigene Essverhalten sind dabei wichtige Stellschrauben.
Zudem bieten wir unseren stationären Patienten Ernährungsprogramme bei Stoffwechsel-, Herz- und Kreislauf-, Magen - Darmerkrankungen sowie Allergien.

Heidi Castor
Tel.: 0281 106-2011
Mail: castor@evkwesel.de
Gerontopsychiatrie
Immer ein offenes Ohr
Neben den körperlichen Einschränkungen erfahren viele Senior:innen im fortgeschrittenen Alter auch eine psychische Veränderung.
Viele kranke ältere Menschen werden in ihrer häuslichen Umgebung durch Angehörige betreut, gepflegt oder sind auf Unterstützung ambulanter Dienste angewiesen. Unser Ziel ist es, den hilfebedürftigen älteren Menschen und ihren Angehörigen oder Bezugspersonen kostenlose Hilfe und Unterstützung anzubieten, die der Schweigepflicht unterliegen.
Unsere Angebote:
- Einzel- und Familienberatung (nach Absprache auch als Hausbesuch möglich)
- Information zu altersbedingten psychischen Veränderungen
- Beratung zu Fragen im Umgang mit psychisch erkrankten älteren Menschen
- Beratung bei der Inanspruchnahme von regionalen Betreuungs- und Entlastungsdiensten
- Beratung bei rechtlichen und finanziellen Fragen
- Bei Bedarf Weiterleitung zu medizinischen Behandlungen
- Information zu geselligen und kulturellen Angeboten
- Förderung von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen
Gerontopsychiatrische Beratung
Um Angehörige zu unterstützen, gibt es bei uns regelmäßig das durch den Kreis Wesel finanzierte Angebot der Gerontopsychiatrischen Beratung. Ziel der Fachsprechstunde ist, Angehörige individuell durch sachkundige Aufklärung über psychiatrische Alterserkrankungen und deren medizinische Frühdiagnostik zu stärken. Dabei wird auch auf rechtliche Aspekte im Rahmen der Pflegeversicherung eingegangen.
Informationen zur Teilnahme
Die Gerontopsychiatrische Sprechstunde mit Individualberatung findet regulär immer mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum E 58.20 (EG) im Evangelischen Krankenhaus Wesel statt.
Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unsere Termine im 4. Quartal:
04.10.2023, 11.10.2023, 18.10.2023
25.10.2023 keine Sprechstunde
01.11.2023 Allerheiligen
08.11.2023 keine Sprechstunde
15.11.2023
22.11.2023 keine Sprechstunde
29.11.2023, 06.12.2023
13.12.2023 keine Sprechstunde
20.12.2023
27.12.2023 keine Sprechstunde

Nicole Rütten
Sekretariat der Klinik für Neurologie, Neurogeriatrie und neurologische Frührehabilitation
Tel.: 0281 106-2800
Mail: neurologie@evkwesel.de

Kirsten Bovenkerk
Gerontopsychiatrische Beratungsstelle des Kreises Wesel
Tel.: 02064 441220
Hospiz-Initiative
Ehrenamtliche Begleitung für Schwerstkranke
Der Begriff Hospiz steht für die ganzheitliche Betreuung Schwerstkranker, Sterbender, ihrer Angehörigen und die Begleitung Trauernder. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen. Die Hospizbewegung engagiert sich dafür, das Sterben als Teil des Lebens anzunehmen. Sie spricht sich gegen aktive Sterbehilfe aus. Die letzte Zeit des Lebens kann bewusst und individuell gestaltet – wertvoll werden.
Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige werden dabei auf Wunsch durch ehrenamtliche Begleitung der Hospiz-Initiative begleitet und entlastet. Dabei stehen deren seelische und soziale Unterstützung im Mittelpunkt, um die letzte Lebensphase bewusst und wertvoll enden lassen zu können.
Das Evangelische Krankenhaus unterstützt seit deren Gründung die Arbeit der Hospiz-Initiative Wesel e.V. und arbeitet eng mit dem gemeinnützigen Verein zusammen. Davon profitieren vor allem Patient:innen der Palliativstation, unserer Ambulanten Pflege und der Palliativen Versorgung.
Das Angebot der Hospiz-Initiative Wesel e.V.
Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen
- durch persönliche Gespräche und Besuche
- durch Entlastung der Angehörigen
- durch Sitz- und Nachtwachen in den letzten Lebenstagen
Beratung bei psychosozialen, palliativen und organisatorischen Fragen
Begleitung und Beratung von Trauernden
- durch Einzelgespräche
- in Gruppen
Vorträge, Informationen und Fortbildungen zum Thema Hospiz
- in Schulen
- für Vereine
- für unterschiedliche Gruppen

Eva Chiwaeze
Tel.: 0281 44299054
Mobil: 0177 5511535
Mail: chiwaeze@hospiz-wesel.de
Krankenhaus-Seelsorge
Immer ein offenes Ohr
Wahrnehmen, annehmen, trösten, begleiten – das ist es, was den seelsorglichen Dienst in einem christlich geprägten Krankenhaus ausmacht.
Pflege- und Sozialberatung
Durch eine Erkrankung und den Krankenhausaufenthalt können persönliche und soziale Probleme entstehen. Dann ist es wichtig empathische und kompetente Beratung vor Ort erhalten, als auch bei einem Krankenhausaufenthalt zu können. Hier ist unser Team für Sie und Ihre Angehörigen da!
Schluckambulanz
Diagnostik und Beratung von Schluckstörungen
Unsere Aufgabe ist es, Schluckstörungen zu erkennen. So möchten wir im ambulanten Rahmen die Möglichkeit schaffen, eine Schluckstörung mittels apparativer Diagnostik festzustellen und genauer zu beschreiben.
Selbsthilfegruppen
Stetig wachsendes regionales Netzwerk
Selbsthilfegruppen befähigen Ratsuchende durch Aufklärung auf Augenhöhe zu mehr Kompetenz im Umgang mit ihrer jeweiligen Erkrankung. Sie unterstützen Erkrankte in deren Wunsch nach Autonomie, machen Mut und gegen Vertrauen in eigene Stärken.
Im Jahr 2012 hat das Evangelische Krankenhaus einen Selbsthilfekreis etabliert. Das stetig wachsende Netzwerk trifft sich zweimal im Jahr, um sich auszutauschen und um sich gegenseitig Impulse zu geben.
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)
Zu jeder Zeit gut aufgehoben
Diabetesberatung
Wenn der Stoffwechsel aus den Fugen gerät
Ernährungsberatung
Information über vollwertige und gesunde Ernährung
Gerontopsychiatrische Beratung
Immer ein offenes Ohr
Hospiz-Initiative
Ehrenamtliche Begleitung für Schwerstkranke
Krankenhaus-Seelsorge
Immer ein offenes Ohr
Pflege- und Sozialberatung
Nahtlose Versorgung nach dem Krankenhaus
Schluckambulanz
Diagnostik und Beratung von Schluckstörungen
Selbsthilfegruppen
Stetig wachsendes regionales Netzwerk