
Das ist physikalische Therapie
Die physikalische Therapie ist eine äußerst effektive Behandlungsmethode. Sie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Verfahren, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und die Genesung nach Verletzungen oder Operationen zu beschleunigen.
Auch Elektrotherapie, Ultraschall-, Wärme- und Kältetherapie gehören zu unseren Repertoire der physikalischen Therapeut:innen.
Elektrotherapie
Heilmittel
Die Elektrotherapie ist eine physikalische Therapie, bei der elektrische Ströme zur Behandlung von Schmerzen, Muskelverspannungen, Nervenschäden und anderen Beschwerden eingesetzt werden. Hierfür werden spezielle elektrische Geräte verwendet, die elektrische Impulse erzeugen und durch Elektroden auf die betroffenen Bereiche des Körpers übertragen werden.
Es gibt verschiedene Arten von Elektrotherapie, wie z.B. die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), die zur Schmerzlinderung eingesetzt wird, oder die elektrische Muskelstimulation (EMS), die zur Stärkung und Rehabilitation von Muskeln eingesetzt wird. Die Elektrotherapie kann auch zur Förderung der Durchblutung, zur Reduktion von Entzündungen und Schwellungen, sowie zur Linderung von Symptomen bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose eingesetzt werden.
Je nach Anwendungsgebiet werden nieder-, mittel oder hochfrequente Stromformen genutzt.
Einsatzgebiete sind unter anderem:
- Schmerzsyndrome
- Schwellungen ( Ödeme )
- Muskelverspannungen und Zerrungen
- Muskelschwächen und Muskellähmungen
Ultraschall
Heilmittel
Die Ultraschalltherapie ist eine physikalische Therapie, bei der Schallwellen mit einer hohen Frequenz verwendet werden, um tief im Gewebe des Körpers Schwingungen zu erzeugen. Diese Schwingungen können Schmerzen und Entzündungen lindern und die Heilung von Verletzungen oder Gewebeschäden beschleunigen.
In der Ultraschalltherapie wird ein spezielles Gerät verwendet, das Ultraschallwellen erzeugt. Unsere Therapeut:innen führen das Gerät über den betroffenen Bereich des Körpers und überträgen die Schallwellen durch eine Gel-Schicht auf die Haut. Die Schallwellen dringen dann tief in das Gewebe ein und können eine Reihe von Effekten erzeugen, wie z.B. die Verbesserung der Durchblutung, die Reduktion von Entzündungen, die Stimulation von Zellwachstum und -reparatur sowie die Lockerung von Muskelverspannungen.
Die Ultraschalltherapie wird bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt, wie z.B. bei Arthritis, Sehnenscheidenentzündungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Knochenbrüchen und Verstauchungen. Die Behandlungsdauer und -intensität hängen von der Art der Erkrankung oder Verletzung ab.
Kältetherapie
Heilmittel
Die Kältetherapie ist eine physikalische Therapie, die Kälte auf den betroffenen Bereich des Körpers zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung verwendet. Hierfür werden verschiedene Methoden wie Eispackungen, Kältebäder, Eiskompressen oder spezielle Kältegeräte eingesetzt.
Die Kältetherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, wie z.B. Muskel- und Gelenkschmerzen, Entzündungen, Schwellungen und Verstauchungen. Die Kälte hilft dabei, die Blutgefäße im betroffenen Bereich zu verengen, was zu einer Verringerung der Schmerzen und Entzündungen führen kann. Außerdem kann die Kältetherapie die Empfindlichkeit der Nervenenden reduzieren und somit Schmerzen lindern. Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich.
Elektrotherapie
Förderung der Durchblutung und Stimulation
Ultraschall
Durch Schwingungen Schmerzen und Entzündungen lindern
Kältetherapie
Verringerung von Schmerzen und Entzündungen