
Orthopädie
Die Schwerpunktpraxis für Orthopädie ist auf die Diagnostik und Therapie von chronischen und akuten Erkrankungen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates spezialisiert.
Für Sie im Einsatz
In unserer Praxis bieten wir Ihnen die maximale konservative Orthopädie mit interdisziplinären und differentialdiagnostischen Einflüssen und komplementärmedizinischen Behandlungsformen gleichermaßen. Sie als Patient:innen können daher ganz individuell in ein für Sie geeignetes Therapiekonzept geführt werden, in dem verschiedene therapeutische Ansätze miteinander kombiniert werden. Die Differentialdiagnostik ist ein weiterer Schwerpunkt.
In den vergangenen Jahren haben wir zudem ein Praxisambiente geschaffen, in dem moderne Medizin und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.
Modern. Individuell. Fundiert.
Wir behandeln Menschen ganzheitlich
Als Schwerpunktzentrum setzt unser Behandlungskonzept an der Entstehung von Schmerzen an.
Interdisziplinäre und differentialdiagnostische Schmerzbehandlung
Konservative Orthopädie
- Interventionelle/interdisziplinäre/minimalinvasive Schmerzbehandlung (landmarkengestützt/sonographisch ode rradiologisch assistiert)
- Differentialdiagnostik mit interdisziplinärerspezieller Indikationssprechstunde zur Frage einer OP als Therapieoption
- maximale konservative orthopädische Behandlung
- Beratung vor operativen Eingriffen an Gelenken und Wirbelsäulen
- Osteoporose-Therapieberatung
- Spezialisierung auf konservative Behandlung von Kopf-Nackenschmerzen
- Mitverantwortliche Versorgung stationärer Patient:innen in der Orthopädie des Evangelischen Krankenhauses Wesel
Komplementäre Behandlung
- Körperakupunktur
- Ohrakupunktur
- Faszienbehandlung nach FDM
- TDP-Tiefenbestrahlung
- Stoßwellentherapie (radiär/fokussiert)
- interdisziplinäre Schmerzbehandlung
- Infusionstherapie
- Medical Taping
Patienteninformationen:
Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie
Mittels Infiltrationen/Spritzen landmarkengestützt /sonographisch oder radiologisch assistiert- werden schmerzstillende Medikamente direkt in den betroffenen Bereich eingebracht, um so den lokalen Schmerzkreislauf an der Wirbelsäule und/oder den Nervenwurzeln zu durchbrechen. Dabei legen wir großen Wert auf schonende und effektive Interventions-/ Spritzentechniken, Hygiene und Aufklärung. Wir sorgen für einen stets aktuellen Standart in Technik/Prozess und Medikation (IGOST,AWMF,AIM + DGVOU).
Akupunktur
Traditionelle und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse fließen neben komplementären Behandlungsmethoden in die Akupunktur im Sinne der „Crossovertechnik“ zusammen.
Tiefenbestrahlung
Die TDP-Lampe ist eine Strahlung produzierende Mineralstofflampe mit Tiefenwirkung. Die Mineralien-Platte entsendet elektromagnetische Wellen mit stoffwechseleffektiver Wirkung. Diese Technik wir hier erfolgreich in Kombination bei Gelenk und Weichteilbeschwerden eingesetzt.
Stoßwellentherapie
Die extrakorporale Stoßwellentherapie, kurz ESWT, ist eine nicht-invasive Therapiemethode, bei der Stoßwellen zur Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen eingesetzt werden. Ursprünglich zur Nierensteinzertrümmerung entwickelt, findet sie auch in der Orthopädie Anwendung. Sie bezeichnet eine Therapieform in der Orthopädie, bei der Stoßwellen (hochenergetische Druckwellen, die Schallwellen ähnlich sind) eingesetzt werden.
Die Stoßwellentherapie wird auch zur Behandlung von verzögert heilenden Knochenbrüchen (Pseudarthrosen) und mit geringerer Energie bei Sehnenansatzbeschwerden wie Epicondylitis, Fersensporn oder Kalkschulter sowie etlichen anderen Indikationen angewendet.
Faszienbehandlung (FDM)
Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) ist ein neuer Begriff in der Schmerztherapie. Dahinter verbirgt sich eine sehr effektive Methode zur Behebung funktioneller Beschwerden. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde die Wirksamkeit schon unter Beweis gestellt, z. B. bei:
- akuten Schmerzen durch Verstauchungen, Verrenkungen, Hexenschuss, Sportverletzungen, Bänderriss
- chronischen Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Schulter- und Nackenschmerzen, Knieschmerzen
- Taubheit, Sensibilitätsstörungen, Schwächegefühl
Nach diesem Modell sind Faszien-Distorsionen, anatomische Veränderungen im Bindegewebe, verantwortlich für die Entstehung körperlicher Beschwerden. Faszien sind Bindegewebe-Strukturen, die den Körper durchziehen. Und mit Distorsionen sind Verdrehungen und Verrenkungen gemeint.
Ambulant stationäre Kooperation
Im Rahmen der interdisziplinären Versorgung der Patienten:innen finden Kooperationssprechstunden in der Schwerpunktpraxis für Orthopädie gemeinsam mit Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie statt. Für die erfahrenen Fachärzte stehen hierbei die differentialdiagnostischen Herausforderungen bei Patient:innen mit komplexen orthopädischen Fragestellungen, insbesondere der Wirbelsäule, im Fokus. In enger Zusammenarbeit wird erörtert, ob eine operative Intervention oder eine konservative Therapie die bestmögliche Behandlung darstellt, um den individuellen Bedürfnissen und Prognosen der Patient:innen gerecht zu werden.
Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie
Mittels Infiltrationen/Spritzen landmarkengestützt /sonographisch oder radiologisch assistiert- werden schmerzstillende Medikamente direkt in den betroffenen Bereich eingebracht, um so den lokalen Schmerzkreislauf an der Wirbelsäule und/oder den Nervenwurzeln zu durchbrechen. Dabei legen wir großen Wert auf schonende und effektive Interventions-/ Spritzentechniken, Hygiene und Aufklärung. Wir sorgen für einen stets aktuellen Standart in Technik/Prozess und Medikation (IGOST,AWMF,AIM + DGVOU).
Akupunktur
Traditionelle und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse fließen neben komplementären Behandlungsmethoden in die Akupunktur im Sinne der „Crossovertechnik“ zusammen.
Tiefenbestrahlung
Die TDP-Lampe ist eine Strahlung produzierende Mineralstofflampe mit Tiefenwirkung. Die Mineralien-Platte entsendet elektromagnetische Wellen mit stoffwechseleffektiver Wirkung. Diese Technik wir hier erfolgreich in Kombination bei Gelenk und Weichteilbeschwerden eingesetzt.
Stoßwellentherapie
Die extrakorporale Stoßwellentherapie, kurz ESWT, ist eine nicht-invasive Therapiemethode, bei der Stoßwellen zur Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen eingesetzt werden. Ursprünglich zur Nierensteinzertrümmerung entwickelt, findet sie auch in der Orthopädie Anwendung. Sie bezeichnet eine Therapieform in der Orthopädie, bei der Stoßwellen (hochenergetische Druckwellen, die Schallwellen ähnlich sind) eingesetzt werden.
Die Stoßwellentherapie wird auch zur Behandlung von verzögert heilenden Knochenbrüchen (Pseudarthrosen) und mit geringerer Energie bei Sehnenansatzbeschwerden wie Epicondylitis, Fersensporn oder Kalkschulter sowie etlichen anderen Indikationen angewendet.
Faszienbehandlung (FDM)
Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) ist ein neuer Begriff in der Schmerztherapie. Dahinter verbirgt sich eine sehr effektive Methode zur Behebung funktioneller Beschwerden. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde die Wirksamkeit schon unter Beweis gestellt, z. B. bei:
- akuten Schmerzen durch Verstauchungen, Verrenkungen, Hexenschuss, Sportverletzungen, Bänderriss
- chronischen Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Schulter- und Nackenschmerzen, Knieschmerzen
- Taubheit, Sensibilitätsstörungen, Schwächegefühl
Nach diesem Modell sind Faszien-Distorsionen, anatomische Veränderungen im Bindegewebe, verantwortlich für die Entstehung körperlicher Beschwerden. Faszien sind Bindegewebe-Strukturen, die den Körper durchziehen. Und mit Distorsionen sind Verdrehungen und Verrenkungen gemeint.
Ambulant stationäre Kooperation
Im Rahmen der interdisziplinären Versorgung der Patienten:innen finden Kooperationssprechstunden in der Schwerpunktpraxis für Orthopädie gemeinsam mit Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie statt. Für die erfahrenen Fachärzte stehen hierbei die differentialdiagnostischen Herausforderungen bei Patient:innen mit komplexen orthopädischen Fragestellungen, insbesondere der Wirbelsäule, im Fokus. In enger Zusammenarbeit wird erörtert, ob eine operative Intervention oder eine konservative Therapie die bestmögliche Behandlung darstellt, um den individuellen Bedürfnissen und Prognosen der Patient:innen gerecht zu werden.
Unser Team ist für Sie da:
Unser hochqualifiziertes Team aus Fachärzten für Orthopädie und erfahrenen, spezialisierten Medizinischen Fachangestellten stellt sich vor.

F. Patrick Wilbertz
Ärztlicher Leiter MVZ EvaMed & Visalis Therapiezentrum Niederrhein
Facharzt für Orthopädie
Schwerpunkte:
- Alternative und individuelle Schmerztherapie
- Akupunktur

Dr. med. Mohammed Safi
Angestellter Arzt

Stefanie Schneider
Schwerpunkte:
- Qualitätsmanagement
- Praxismanagement (IHK)
- Abrechnungsmanagement
- IT- Betreuung
- Praxisadministration

Andrea Braff
Schwerpunkte:
- Verwaltungswesen
- Stoßwellentherapie
- Bestellwesen
- Praxisadministration
- Gerätemanagment

Tatjana Gette
Schwerpunkte:
- Sprechstundenassistenz
- Verwaltungswesen
- Hygienemanagement

Luna-Maria Groes
Schwerpunkte:
- Verwaltungswesen

Laura Heßling
Schwerpunkte:
- Sprechstundenassistenz
- Stoßwellentherapie
- Notfallmanagement
- Labor

Carina Kern
Schwerpunkte:
- Sprechstundenassistenz
- Verwaltungswesen
- Hygienemanagement

Jennifer Siebelitz
Schwerpunkte:
- Verwaltungswesen
Vereinbaren Sie Ihren Termin:
Kontakt
Tel.: 0281 106-2244
Fax: 0281 106-2249
Mail: orthopaedie@mvzgesundheitscampus.de
Schermbecker Landstraße 88a
46485 Wesel
Außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende wenden Sie sich bitte an den Zentralen Notdienst unter der Rufnummer 116 117.
An folgenden Tagen beginnt unsere Sprechstunde aus organisatorischen Gründen erst um 09.00 Uhr:
01.07.2025, 15.07.2025, 29.07.2025, 12.08.2025, 26.08.2025, 09.09.2025, 23.09.2025 und 07.10.2025
Telefonzeiten
Montag: 8:30 – 15:00 Uhr
Dienstag: 8:30 – 15:00 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 15:00 Uhr
Freitag: 8:30 – 13:00 Uhr
Sprechstunde
Montag: 8:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 8:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 – 13:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 8:00 – 13:30 Uhr
Rezeptanforderung per E-Mail
Sie können ein Rezept auch per E-Mail bei uns ordern. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Rezeptanforderung nur erfolgen kann, wenn uns im aktuellen Quartal Ihre gültige Versicherungskarte (mit ggf. Befreiungsausweis) vorliegt.
Bitte nutzen Sie unsere Rezept E-Mail: rezept@mvzgesundheitscampus.de
Termin online
Gerne können Sie über unseren Kooperationspartner dubidoc hier Ihren Termin online vereinbaren: