Bauchkompetenzzentrum Niederrhein

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie

Ihr Bauch in besten Händen: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie – schnell, schonend und aus einer Hand.

Interdisziplinäre Behandlung von unklaren Bauchschmerzen

Bei unklaren Bauchschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder chronischen Erkrankungen des Verdauungstrakts sind Sie bei uns in den besten Händen. Unser Bauchkompetenzzentrum Niederrhein vereint die Expertise aus Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Onkologie, Radiologie, Pathologie und Pflege unter einem Dach.

In gemeinsamen Visiten, Fallkonferenzen und Spezialsprechstunden entwickeln wir für jede:n Patient:in einen maßgeschneiderten Behandlungsplan – abgestimmt auf Ihre individuelle Situation und gemäß aktueller Leitlinien. Diagnostik und Therapie erfolgen wohnortnah, zielgerichtet und möglichst schonend – ohne belastende Verlegungen oder doppelte Untersuchungen.

Ein festes interdisziplinäres Team begleitet Sie persönlich durch alle Phasen der Behandlung. Wir kommunizieren eng mit Ihrer Haus- oder Fachärzt:in, sorgen für nahtlose Nachsorge und beziehen Sie aktiv in jede Entscheidung mit ein. Für Sie bedeutet das: Sicherheit, Transparenz – und schnellere Genesung.

Unsere Leistungen für Sie:

Klare Diagnosen für unklare Beschwerden: Im Bauchkompetenzzentrum arbeiten unsere Spezialist:innen fachübergreifend zusammen – für Ihre schnelle, individuelle und möglichst schonende Behandlung bei Magen-Darm- und Bauchbeschwerden.

Diagnose & Behandlung

Präzise Diagnostik unter einem Dach
Von der Magen- und Darmspiegelung bis zur Kontrastmittel-Sonografie: Bei uns erhalten Patient:innen alle modernen Diagnoseverfahren des Bauchraums – schnell, sicher und mit enger Zusammenarbeit von Radiologie und Pathologie.
 

Wir bieten Ihnen:

  • Endoskopie (Magen- und Darmspiegelung)
  • Endosonografie / ERCP (endoskopischer Ultraschall mit Punktionsmöglichkeit; inkl. gezielter Gewebeentnahmen)
  • Kontrastmittel-Sonografie
  • CT, MRT und spezielle Bildgebung des Bauchraums
  • Funktionsdiagnostik (z. B. Manometrie, Atemtests)
  • Schnelle Befundauswertung dank enger Kooperation mit der Radiologie und Pathologie

Behandlung

Hochmoderne Therapien für Bauch-Erkrankungen

Roboterassistierte Chirurgie, minimalinvasive Eingriffe, endoskopische Verfahren und medikamentöse Therapien – unsere Behandlungsmethoden sind individuell, schonend und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt durch Ernährungstherapie und gezieltes Schmerzmanagement.

Hier bieten wir Ihnen:

  • Robotic-Chirurgie  hochpräzise, minimalinvasive Eingriffe mit modernster roboterassistierter Technik, Teil des Europäischen Referenzzentrums für Robotic-Chirurgie
  • Minimalinvasive Chirurgie („Schlüssellochchirurgie“)
  • Endoskopische Eingriffe (Polypektomie, Blutstillung, Stenteinlage)
  • Medikamentöse Therapien inklusive Biologika und Chemotherapie inhouse und auch im Nachgang ambulant möglich
  • Ernährungstherapie und individuelle Schmerzmanagement

Interdisziplinäre Versorgung

Behandlung in einem Team – für Sie abgestimmt

Gastroenterologie, Chirurgie, Onkologie und Pflege arbeiten bei uns Hand in Hand. Gemeinsame Visiten, strukturierte Fallkonferenzen und direkte Abstimmung mit Hausärzt:innen sorgen für eine nahtlose und persönliche Versorgung – auf einer Station, ohne Verlegung.

Hier bieten wir Ihnen:

  • Gemeinsame Visiten von Gastroenterolog:innen, Chirurg:innen Onkolog:innen zusammen mit unseren erfahrenen Pflegekräften
  • Gemeinsame Therapieplanung in Spezialsprechstunden
  • Enge Abstimmung mit Haus- und Fachärzt:innen
  • Behandlung auf einer Station – keine Verlegungen

Qualitätsstandards und Leitlinien

Medizinische Qualität bedeutet für uns mehr als moderne Technik: Sie beginnt bei der konsequenten Orientierung an aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien und zeigt sich in jedem Schritt unserer interdisziplinären Versorgung. Unsere diagnostischen und therapeutischen Verfahren basieren auf wissenschaftlich fundierten Standards – individuell angewendet und kontinuierlich weiterentwickelt.

Als nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Haus setzen wir auf strukturierte Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und eine gelebte Qualitätssicherung. Durch regelmäßige interne Evaluationen und externe Prüfungen sichern wir eine dauerhaft hohe Behandlungsqualität.

Ein zentraler Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs ist die kontinuierliche Fortbildung unseres gesamten Teams. Ärzt:innen, Pflegekräfte und therapeutische Fachbereiche bringen ihr Wissen durch regelmäßige Schulungen auf den neuesten Stand – fachlich fundiert, praxisnah und mit Blick auf das Wohl unserer Patient:innen.

So schaffen wir die Grundlage für eine verlässliche, sichere und patient:innenzentrierte Versorgung – nach höchsten medizinischen Standards und mit einem klaren Fokus auf Qualität in jeder Phase der Behandlung.

Diagnose & Behandlung

Präzise Diagnostik unter einem Dach
Von der Magen- und Darmspiegelung bis zur Kontrastmittel-Sonografie: Bei uns erhalten Patient:innen alle modernen Diagnoseverfahren des Bauchraums – schnell, sicher und mit enger Zusammenarbeit von Radiologie und Pathologie.
 

Wir bieten Ihnen:

  • Endoskopie (Magen- und Darmspiegelung)
  • Endosonografie / ERCP (endoskopischer Ultraschall mit Punktionsmöglichkeit; inkl. gezielter Gewebeentnahmen)
  • Kontrastmittel-Sonografie
  • CT, MRT und spezielle Bildgebung des Bauchraums
  • Funktionsdiagnostik (z. B. Manometrie, Atemtests)
  • Schnelle Befundauswertung dank enger Kooperation mit der Radiologie und Pathologie

Behandlung

Hochmoderne Therapien für Bauch-Erkrankungen

Roboterassistierte Chirurgie, minimalinvasive Eingriffe, endoskopische Verfahren und medikamentöse Therapien – unsere Behandlungsmethoden sind individuell, schonend und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt durch Ernährungstherapie und gezieltes Schmerzmanagement.

Hier bieten wir Ihnen:

  • Robotic-Chirurgie  hochpräzise, minimalinvasive Eingriffe mit modernster roboterassistierter Technik, Teil des Europäischen Referenzzentrums für Robotic-Chirurgie
  • Minimalinvasive Chirurgie („Schlüssellochchirurgie“)
  • Endoskopische Eingriffe (Polypektomie, Blutstillung, Stenteinlage)
  • Medikamentöse Therapien inklusive Biologika und Chemotherapie inhouse und auch im Nachgang ambulant möglich
  • Ernährungstherapie und individuelle Schmerzmanagement

Interdisziplinäre Versorgung

Behandlung in einem Team – für Sie abgestimmt

Gastroenterologie, Chirurgie, Onkologie und Pflege arbeiten bei uns Hand in Hand. Gemeinsame Visiten, strukturierte Fallkonferenzen und direkte Abstimmung mit Hausärzt:innen sorgen für eine nahtlose und persönliche Versorgung – auf einer Station, ohne Verlegung.

Hier bieten wir Ihnen:

  • Gemeinsame Visiten von Gastroenterolog:innen, Chirurg:innen Onkolog:innen zusammen mit unseren erfahrenen Pflegekräften
  • Gemeinsame Therapieplanung in Spezialsprechstunden
  • Enge Abstimmung mit Haus- und Fachärzt:innen
  • Behandlung auf einer Station – keine Verlegungen

Qualitätsstandards und Leitlinien

Medizinische Qualität bedeutet für uns mehr als moderne Technik: Sie beginnt bei der konsequenten Orientierung an aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien und zeigt sich in jedem Schritt unserer interdisziplinären Versorgung. Unsere diagnostischen und therapeutischen Verfahren basieren auf wissenschaftlich fundierten Standards – individuell angewendet und kontinuierlich weiterentwickelt.

Als nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Haus setzen wir auf strukturierte Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und eine gelebte Qualitätssicherung. Durch regelmäßige interne Evaluationen und externe Prüfungen sichern wir eine dauerhaft hohe Behandlungsqualität.

Ein zentraler Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs ist die kontinuierliche Fortbildung unseres gesamten Teams. Ärzt:innen, Pflegekräfte und therapeutische Fachbereiche bringen ihr Wissen durch regelmäßige Schulungen auf den neuesten Stand – fachlich fundiert, praxisnah und mit Blick auf das Wohl unserer Patient:innen.

So schaffen wir die Grundlage für eine verlässliche, sichere und patient:innenzentrierte Versorgung – nach höchsten medizinischen Standards und mit einem klaren Fokus auf Qualität in jeder Phase der Behandlung.

Krankheitsbilder

Bei folgenden Krankheitsbildern erhalten Sie durch die kurzen Wege in unserem Bauchkompetenzzentrum und moderne Technik erhalten Sie schnell eine fundierte Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie – egal, ob konservativ oder operativ. Für Sie bedeutet das: weniger Unsicherheit, mehr Orientierung und die bestmögliche Versorgung aus einer Hand.

  • Refluxkrankheit / Stiller Reflux / Zwerchfellbruch (Hiatushernie) / Barrett
  • Entzündung der Speiseröhre /Eosinophile Ösophagitis
  • Achalasie / Ösophagusfunktionsstörungen
  • Stenosen
  • Zenker Divertikel
  • Ösophagusvarizen (Krampfadern)
  • Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) / Tumore im Ösophagus (gutartig und bösartig)
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)
  • Magenkrebs (Magenkarzinom)
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
  • Gastritis (akut/chronisch) / Ulcus / Helicobacterbefall
  • GAVE Syndrom
  • Fundusvarizen / Krampfadern
  • Engstellen im Magen/ Magenausgang
  • Polypen im Magen
  • Verwachsungen, Adhäsionen
  •  Darmverschluss
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungeen / Stenosen bei Morbus Crohn
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
  • Infektionen
  • Funktionsstörungen
  • Sprue
  • Tumore (gutartig/ bösartig)
  • Meckeldivertikel
  • Angiodysplasien
  • Divertikulitis
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa)
  • Colitis (infektiös; medikamentös)
  • Dickdarmpolypen, -Adenome
  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
  • Sigma elongatum
  • Blutungen aus Dickdarm (Angiodysplasien/ Entzündung/ Divertikelblutung)
  • Gefäßerkrankungen (ischämische Colitis; akuter und chronischer Mesenterialverschluss)
  • Funktionelle Darmerkrankung (Reizdarm)
  • Hämorrhoiden
  • Darmvorfall
  • Analfissur
  • Analfistel
  • Analabszess
  • Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)
  • Polyp
  • Rektumkarzinom
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankung
  • Entzündung (infektiös/ Strahlencolitis)
  • Proktologie:
    • Hämorrhoiden
    • Analabszeß/ Fístel
    • Analfissur   
    • Analkarzinom
    • Inkontinenz
  • Gallensteine (Cholelithiasis) & Gallengangsteine (Choledocholithiasis) & Aktute Gallenblasenentzündung
  • Gallengangsstenosen, Gelbsucht
  • Gallenblasenkarzinom & Gallengangskarzinom (Cholangiokarzinom)
  • Leberzysten
  • Lebermetastasen
  • Akute und Chronische Hepatitis (Hepatitis A/B/C/D/E; EBV CMV)
  • Autoimmunerkrankungen der Leber (Autoimmunhepatitis; PBC,PSC)
  • Speicherkrankheiten der Leber (Hämochromatose, Mb. Wilson; alpha1 Antitrypsinmangel)
  • Gefäßerkankungen der Leber (Pfortaderthrombose)
  • Leberzirrhose (mit Komplikationen: Varizen; Aszites; hepatorenales Syndrom;  hepatische Enzephalopathie)
  • Akutes Leberversagen
  • Lebertumore – gutartig: Hämangiom; FNH, Zysten | bösartig: hepatozelluläres Carcinom, cholangiozelluläres Carcinom
  • akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
  • Chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüsemit Komplikationen (Zysten, Nekrosen)
  • Tumore an der Bauchspeicheldrüse:  gutartig  (zystische Neoplasien; IPMN | Bösartig (Pankreaskarzinom / NET)
  • exokrine und endokrine Insuffizienz (Diabetes)
  • Peritonealkarzinose (bösartige Tumoren des Bauchfells)
  • Retroperitoneale Tumoren (z.B. Sarkome)
  • Verwachsungen
  • Leistenhernie
  • Narbenhernie
  • Bauchdeckenhernie
  • Beckenbodenhernie
  • Zwerchfellhernie (Hiatushernie)
  • Nabelhernie
  • Beckenbodensenkung
  • Stuhlinkontinenz
  • Inkontinenzschrittmacher
  • Rektozele (Darmvorfall in die Scheide)
  • Enterozele (Dünndarmvorfall)
  • Innerer  und äußerer Rektumprolaps (Darmvorfall)
  • Obstipation bei Rektozele oder Sigma elongatum
  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
  • Enddarmkrebs (Rektumkarzinom)
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Leberkrebs und Lebermetasasen
  • Magenkrebs
  • Speiseröhrenkrebs
  • Bauchfellkrebs
  • Neuroendokrine Tumoren (NET) des gesamten Verdauungstrakts
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
  • Obstipation (chronische Verstopfung)
  • Stuhlinkontinenz
  • Reflux und Sodbrennen
  • Unklare Bauchschmerzen (z.B. bei Verwachsungen nach Operationen)
  • Chronische Blinddarmreizung (Appendizitis chronica)
  • Darmverschluss
  • Reizdarm & Reizmagen
  • Laktose-, Fruktose- und Sorbidintoleranz

  • Refluxkrankheit / Stiller Reflux / Zwerchfellbruch (Hiatushernie) / Barrett
  • Entzündung der Speiseröhre /Eosinophile Ösophagitis
  • Achalasie / Ösophagusfunktionsstörungen
  • Stenosen
  • Zenker Divertikel
  • Ösophagusvarizen (Krampfadern)
  • Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) / Tumore im Ösophagus (gutartig und bösartig)
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)

  • Magenkrebs (Magenkarzinom)
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
  • Gastritis (akut/chronisch) / Ulcus / Helicobacterbefall
  • GAVE Syndrom
  • Fundusvarizen / Krampfadern
  • Engstellen im Magen/ Magenausgang
  • Polypen im Magen

  • Verwachsungen, Adhäsionen
  •  Darmverschluss
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungeen / Stenosen bei Morbus Crohn
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
  • Infektionen
  • Funktionsstörungen
  • Sprue
  • Tumore (gutartig/ bösartig)
  • Meckeldivertikel
  • Angiodysplasien

  • Divertikulitis
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa)
  • Colitis (infektiös; medikamentös)
  • Dickdarmpolypen, -Adenome
  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
  • Neuroendokrine Tumoren (NET)
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
  • Sigma elongatum
  • Blutungen aus Dickdarm (Angiodysplasien/ Entzündung/ Divertikelblutung)
  • Gefäßerkrankungen (ischämische Colitis; akuter und chronischer Mesenterialverschluss)
  • Funktionelle Darmerkrankung (Reizdarm)

  • Hämorrhoiden
  • Darmvorfall
  • Analfissur
  • Analfistel
  • Analabszess
  • Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)
  • Polyp
  • Rektumkarzinom
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankung
  • Entzündung (infektiös/ Strahlencolitis)
  • Proktologie:
    • Hämorrhoiden
    • Analabszeß/ Fístel
    • Analfissur   
    • Analkarzinom
    • Inkontinenz

  • Gallensteine (Cholelithiasis) & Gallengangsteine (Choledocholithiasis) & Aktute Gallenblasenentzündung
  • Gallengangsstenosen, Gelbsucht
  • Gallenblasenkarzinom & Gallengangskarzinom (Cholangiokarzinom)
  • Leberzysten
  • Lebermetastasen
  • Akute und Chronische Hepatitis (Hepatitis A/B/C/D/E; EBV CMV)
  • Autoimmunerkrankungen der Leber (Autoimmunhepatitis; PBC,PSC)
  • Speicherkrankheiten der Leber (Hämochromatose, Mb. Wilson; alpha1 Antitrypsinmangel)
  • Gefäßerkankungen der Leber (Pfortaderthrombose)
  • Leberzirrhose (mit Komplikationen: Varizen; Aszites; hepatorenales Syndrom;  hepatische Enzephalopathie)
  • Akutes Leberversagen
  • Lebertumore – gutartig: Hämangiom; FNH, Zysten | bösartig: hepatozelluläres Carcinom, cholangiozelluläres Carcinom

  • akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
  • Chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüsemit Komplikationen (Zysten, Nekrosen)
  • Tumore an der Bauchspeicheldrüse:  gutartig  (zystische Neoplasien; IPMN | Bösartig (Pankreaskarzinom / NET)
  • exokrine und endokrine Insuffizienz (Diabetes)

  • Peritonealkarzinose (bösartige Tumoren des Bauchfells)
  • Retroperitoneale Tumoren (z.B. Sarkome)
  • Verwachsungen

  • Leistenhernie
  • Narbenhernie
  • Bauchdeckenhernie
  • Beckenbodenhernie
  • Zwerchfellhernie (Hiatushernie)
  • Nabelhernie

  • Beckenbodensenkung
  • Stuhlinkontinenz
  • Inkontinenzschrittmacher
  • Rektozele (Darmvorfall in die Scheide)
  • Enterozele (Dünndarmvorfall)
  • Innerer  und äußerer Rektumprolaps (Darmvorfall)
  • Obstipation bei Rektozele oder Sigma elongatum

  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
  • Enddarmkrebs (Rektumkarzinom)
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Leberkrebs und Lebermetasasen
  • Magenkrebs
  • Speiseröhrenkrebs
  • Bauchfellkrebs
  • Neuroendokrine Tumoren (NET) des gesamten Verdauungstrakts
  • Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

  • Obstipation (chronische Verstopfung)
  • Stuhlinkontinenz
  • Reflux und Sodbrennen
  • Unklare Bauchschmerzen (z.B. bei Verwachsungen nach Operationen)
  • Chronische Blinddarmreizung (Appendizitis chronica)
  • Darmverschluss
  • Reizdarm & Reizmagen
  • Laktose-, Fruktose- und Sorbidintoleranz
Ärzte beraten sich im BKZN

Individuell geplant, persönlich begleitet

Im Bauchkompetenzzentrum erhalten Sie eine gezielte und individuell abgestimmte Versorgung – von Anfang an. Ihre Behandlung mit einer individuellen Terminvergabe über unsere spezialisierte Sprechstunde. So können wir frühzeitig strukturieren, welche diagnostischen und therapeutischen Schritte notwendig sind – ganz ohne unnötige Wartezeiten. Im Notfall werden Sie kommen Sie automatisch über unsere Zentrale Notaufnahme zu uns.

Sie erhalten immer einen klaren Behandlungsplan und bleiben während des gesamten Aufenthalts auf einer Station – ohne belastende Fach- oder Stationswechsel. Ein persönliches, interdisziplinäres Team begleitet Sie kontinuierlich und kennt Ihre Situation genau.

Dank unserer internen Vernetzung vermeiden wir doppelte Untersuchungen und gewinnen wertvolle Zeit für die richtige Therapie. Bei unklaren Diagnosen oder bevorstehenden Eingriffen bieten wir zudem eine fundierte Zweitmeinungssprechstunde an – fachübergreifend abgestimmt und verständlich erklärt.

Auch nach der Entlassung bleiben wir an Ihrer Seite: mit strukturierter Rückmeldung an Ihre Hausärzt:in oder zuweisende Praxis für eine lückenlose Weiterbehandlung.

Vereinbaren Sie Ihren Termin:

Wir sind für Sie da:

Tel.: 0281 106 3900
E-Mail: bkzn@evkwesel.de

Außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende wenden Sie Sich bitte an den Zentralen Notdienst
unter der Rufnummer 116 117

Unsere Kliniken:

Sekretariat & Ambulanz

Andrea Conrad-Pautz

Tel.: 0281 106-2100
Fax: 0281 106-2199
E-Mail: allgemeinchirurgie@evkwesel.de

Sprechzeiten

Montag bis Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr 

Sekretariat & Ambulanz

Cornelia Buschmann

Tel.: 0281 106-2600
Fax: 0281 106-2699
E-Mail: innere-medizin@evkwesel.de 

Sprechzeiten

Montag: 7:30 Uhr - 16:00 Uhr 

Dienstag: 7:30 Uhr - 17:00 Uhr 

Mittwoch: 7:30 Uhr - 13:00 Uhr 

Donnerstag: 7:30 Uhr - 17:00 Uhr 

Freitag: 7:30 Uhr - 15:00 Uhr 

Ich bin auf der Suche nach …