Studienzentrale

Ihre Studienzentrale im Krankenhaus: Forschung für Ihre Gesundheit

Unsere Studienzentrale koordiniert klinische Studien, um die Erforschung und Entwicklung innovativer Therapien zu unterstützen. So profitieren unsere Patient:innen von dem frühzeitigen Zugang zu modernen Behandlungsmethoden und durch die intensive Betreuung unserer erfahrenen Ärzt:innen. Informieren Sie sich über unsere laufenden und geplanten Studien und werden Sie Teil der Zukunft der Medizin!

Liebe Patient:innen,

klinische Studien sind ein zentraler Bestandteil unseres zertifizierten Onkologischen Kompetenzzentrums Niederrhein (OKZN) und tragen maßgeblich zur Entwicklung innovativer Therapien, Medikamente und Diagnosemethoden bei. Sie sind unerlässlich, um den medizinischen Fortschritt voranzutreiben und die Versorgung unserer Patient:innen stetig zu verbessern.

Ihre Vorteile einer Teilnahme an klinischen Studien

Patient:innen, die sich für eine Teilnahme an unseren Studien entscheiden, profitieren gleich doppelt:

  • Sie erhalten frühzeitigen Zugang zu neuartigen Therapien und Behandlungsmethoden.
  • Sie kommen in den Genuss umfassenderer Untersuchungen, die über den regulären Leistungskatalog hinausgehen.

Individuelle Betreuung durch unsere Studienzentrale

Unsere Studienzentrale koordiniert und überwacht Ihre Studienteilnahme individuell und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Unsere Ärzt:innen stehen dabei  in kontinuierlichem Austausch mit den Studieninitiatoren und achten darauf, dass Ihr Wohlbefinden stets im Mittelpunkt steht.

Informieren Sie sich jetzt über laufende und geplante Studien

Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, sprechen Sie uns gerne an! In der Rubrik „Studien“ finden Sie eine aktuelle Übersicht aller laufenden und geplanten Projekte in unserem Zentrum.

Gynäkologie

QS-OVAR: Bei der QS-OVAR handelt es sich um eine Beobachtungsstudie auf der Grundlage eines nicht-interventionellen Studiendesigns zur Nutzung von Sekundärdaten. Es handelt sich um eine explorative Studie, bei der ausschließlich Sekundärdaten verwendet werden. Einzelheiten zu Studientyp, Design und Methode Methode sind bereits veröffentlicht worden (du Bois et al. 2001, 2005, Rochon & du Bois, 2011). (Follow up)

Trust Registerstudie: TransEnterix Globale Patienten-Registerstudie für robotisch unterstützte chirurgische Eingriffe in der Urologie, Bauchchirurgie, Brustraum-Chirurgie und Gynäkologie (laufend)

G-LACC: Randomisierte, klinische Studie zum Vergleich der laparoskopischen radikalen/einfachen Hysterektomie mit der abdominalen radikalen/einfachen Hysterektomie bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium (laufend)

SMARAGD: Nationale, prospektive, offene, longitudinale, nicht interventionelle, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister) bei fortgeschrittenem oder metastasiertem epithelialem Ovarial-, Eileiter-, oder primärem peritonealem Karzinom oder lokal fortgeschrittenem und inoperablem oder metastasiertem endometrioidem Karzinom. (laufend)

Viszeralchirurgie

ACO/ARO/AIO-18.1: Kurzzeit-Radiotherapie vs. Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom (Follow up)

ColoPredict Plus 2.0-Registerstudie: Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom und hochsitzendem Rektumkarzinom im Stadium I + II + III (laufend)

Senologie

AXSANA: Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla nach neoadjuvanter Chemotherapie (laufend)

Melody: Eine prospektive nicht-interventionelle multizentrische Kohortenstudie zur Untersuchung unterschiedlicher bildgebungsgesteuerter Techniken zur Lokalisation von malignen Brustläsionen (laufend)

Caroleen: Eine nicht-interventionelle Studie zu Kisqali (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer zur Aromatasehemmer zur adjuvanten Behandlung von Patientinnen mit HR+/HER2- frühem Mamma-Ca mit hohem Rezidivrisiko zur Bewertung der Wirksamkeit, des Sicherheitsprofils, der Therapietreue und der Lebensqualität (laufend)

SerMa: Prospektive, internationale, multizentrische minimal interventionelle Studie zur Untersuchung möglicher Marker für die Vorhersage einer Seromentwicklung und Risikobewertung eines Brustseroms nach Mastektomie (Brustentfernung) mit oder ohne Implantat-basierte Brustrekonstruktion (laufend)

SenTA2 Studie KEM: Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Evaluierung der Falsch-Negativ-Rate der gezielten axillären Dissektion (TAD) beim primären Mammakarzinom mit initial ≥ 3 suspekten Lymphknoten unter neoadjuvanter systemischer Therapie (SenTa 2) (laufend)

BCP-Registerstudie: Prospektive und Rektrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft und nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre) als Vergleichskohorte (laufend)

Survive Studie: Standard Nachsorge im Gegensatz zu einer intensivierten Nachsorge bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung. Eine teilweise doppel-blinde, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Überlegenheitsstudie (laufend)

PROOFS-Registerstudie: Daten aus der klinischen Praxis und Langzeitnachsorge prä- und perimenopausaler Patientinnen mit luminalem Brustkrebs im Frühstadium, der ein mittleres bis hohes klinisches Risiko und niedriges genomisches Rezidivrisiko aufweist und mit endokriner Therapie plus Unterdrückung der Ovarialfunktion oder Standard-Chemotherapie, gefolgt von einer endokrinen Therapie, behandelt wird. (laufend)

HerediCaRe-Registerstudie: Ziel ist es, mit einer strukturierten und qualitätsgesicherten Datenerfassung/ und -analyse die Versorgung und Betreuung von Ratsuchenden und Patienten mit einer erheblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch neues Wissen stetig zu verbessern. (laufend)

Ultra3Detect Registerstudie: Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Durchführbarkeit einer Ultraschall-gesteuerten Clipmarkierung beim primären Mammakarzinom unter neoadjuvanter Therapie. (Follow up)

Fraunhofer IZI Biobank: Einlagerung von Blutproben und Mammagewebe von Patientinnen mit Mammakarzinom, welches im Rahmen von diagnostischen Eingriffen entnommen wurde, zur Identifizierung und Validierung neuer Biomarker und therapeutischer Targets für das Dreifach-negative Mammakarzinom (laufend)

TIGRmatrix: Nationale, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie zum „Patient Reported Outcome“ bei primärer oder sekundärer Brustrekonstruktion nach Mastektomie mit einer  resorbierbaren synthetischen Matrix (TIGRmatrix, Novusscientific, Schweden) (laufend)

Hämatoonkologie

EMCL Registerstudie: Europäisches Mantelzelllymphom Register (laufend)

MZoL-FL Registerstudie in der Hämato-Onkologie: Nicht-interventionelles, prospektives Register zu  Epidemiologie und Behandlungspraxis
bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen (laufend)

Shqipe Lorito

Studienzentrale | Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN)
Porträt Sarah O'Brien

Sarah O'Brien

Studienzentrale | Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN)

So erreichen Sie uns

Shqipe Lorito

Tel.: 0281 106-2324
Fax: 0281 106-2679

shqipe.lorito@evkwesel.de

 

Schermbecker Landstraße 88
46485 Wesel

Sarah O'Brien

Tel.: 0281 106-5356
Fax: 0281 106-2679

sarah.obrien@evkwesel.de

Schermbecker Landstraße 88
46485 Wesel

Ich bin auf der Suche nach …