EVK_Kompetenz

Weiterhin mit ihren Teams für alle Patienten in der Region da: Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie, Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein- Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Nicole Sigrist-Uhl, Leitung Gynäkologische Onkologie, sowie Dr. med. Bernhard Uhl, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Gynäkologische Onkologie.

Gemeinsam stark: Hochwertige medizinische Versorgung am EVK Wesel durch starke Kooperationen gesichert

Foto: Weiterhin mit ihren Teams für alle Patienten in der Region da: Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie, Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein- Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Nicole Sigrist-Uhl, Leitung Gynäkologische Onkologie, sowie Dr. med. Bernhard Uhl, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Gynäkologische Onkologie.

Das Evangelische Krankenhaus Wesel bleibt auch nach den jüngsten Veränderungen der NRW-Krankenhauslandschaft eine verlässliche Anlaufstelle für Patienten in der Region. Dafür konnte die Weseler Gesundheitsinstitution an der Schermbecker Landstraße nun mit dem Helios Klinikum Krefeld, dem Klinikum Westmünsterland und weiteren Krankenhäusern starke Kooperationspartner aus der Region gewinnen und so das Motto „Medizin und Pflege aus einer Hand“ auch zukünftig umfassend für alle Leistungen weiterführen.

„Unsere Patientinnen und Patienten können sich darauf verlassen, dass sie weiterhin eine heimatnahe, erstklassige medizinische Betreuung in allen Bereichen durch unsere Spezialisten erhalten“, betont Geschäftsführer Heino ten Brink. „Wir haben frühzeitig auf die neuen Herausforderungen reagiert und Kooperationen mit diesen renommierten Fachkliniken geschlossen. Es erhalten wir unsere Expertise auch in den Bereichen, die von der Krankenhausreform betroffen sind und die größtenteils in Weseler Krankenhäusern sonst gar nicht mehr hätten angeboten werden können“, wird ten Brink deutlich. In einigen wenigen Leistungsbereichen – also bei bestimmten Operationen im Bereich des Pankreaskarzinoms, des Ovarialkarzinoms und der elektiven Endoprothetik –  arbeiten die Fachärzte des EVK Wesel daher mit spezialisierten Zentren zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es den Operateuren, ihre Erfahrung in hochspezialisierten Settings auch zukünftig einzubringen und den Patienten stets die bestmögliche Versorgung aus einer Hand zu bieten. Konkret bedeutet dies, dass die Diagnostik und weite Teile der Behandlung, in den meisten Fällen sogar die gesamte Behandlung, weiterhin auf dem Gesundheitscampus Wesel stattfinden. Nur in wenigen Fällen operieren die EVK-Spezialisten ihre Patienten in den spezialisierten Zentren der Kooperationspartner – und sind auch bei den Visiten digital dabei. Gleichzeitig bleibt die Diagnostik sowie die Nachsorge grundsätzlich wohnortnah fest im EVK Wesel verankert, sodass die Patienten jederzeit und durchgängig von den erfahrenen dortigen Teams betreut werden.

Für eine individuelle Beratung und die bestmögliche Betreuung bietet das EVK Wesel dazu spezialisierte Sprechstunden an. Patienten können sich direkt an die jeweiligen Fachabteilungen wenden, um eine persönliche und kompetente Begleitung in ihrer Behandlung zu erhalten:

  • Sprechstunde Gynäkologisches Krebszentrum: 0281 106-2700
  • Pankreassprechstunde: 0281 106-2100
  • Endoprothetiksprechstunde: 0281 106-2200

Ein besonderer Fokus des EVK Wesel liegt heute, aber auch morgen auf der onkologischen Versorgung. Das zertifizierte Onkologische Kompetenzzentrum Niederrhein bietet hier nach wie vor höchste medizinische Standards und interdisziplinäre Behandlungsansätze für Patienten. „Das EVK Wesel ist stolz darauf, als einziges Krankenhaus in Wesel und nur eines von zweien im Kreis den Zuschlag für die Behandlung von Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs) und Leukämien erhalten zu haben“, unterstreicht Heino ten Brink weiter. Das zeige, dass die onkologische Expertise des EVK überregional anerkannt sei und den Patienten beste Therapiemöglichkeiten biete. Auch im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie wurde das EVK Wesel strategisch verstärkt. Nicht nur hat der Landeskrankenhausplan dem EVK hier mehr Kapazitäten zugewiesen; das Team der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger wird auch noch personell verstärkt durch einen neurochirurgischen Spezialisten, welcher die Leitung des Departments Wirbelsäulenchirurgie übernehmen und den in den letzten drei Jahren von Prof. Ernstberger etablierten Bereich ausbauen wird. Darüber hinaus wird der neurologische Fachbereich mit der neurologischen Frührehabilitation weiter ausgebaut und durch den Landeskrankenhausplan ausdrücklich gefördert. „Unser Anspruch ist es, unseren Patientinnen und Patienten eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe Versorgung zu bieten“, fasst der Geschäftsführer zusammen. „Durch unsere strukturellen Anpassungen und Kooperationen stellen wir sicher, dass auch künftig eine spezialisierte und umfassende medizinische Betreuung gewährleistet ist“, ist sich Geschäftsführer Heino ten Brink sicher.

 

PRESSEKONTAKT

Gesundheitscampus Wesel
Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH  

 

Maren Esser
Leitung Unternehmenskommunikation 

 

Schermbecker Landstraße 88 ∙ 46485 Wesel

Tel.: 0281 106 2917
Fax:  0281 106 2999

maren.esser@evkwesel.de

gesundheitscampuswesel.de

mehrdrinalserwartet.de

 

Ich bin auf der Suche nach …