Diverse Symbole für spezifische Krebsarten

Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein

Zertifiziert durch Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)

In unserem Onkologischen Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN) gewährleistet die abgestimmte Zusammenarbeit unserer Spezialisten und Spezialistinnen verschiedener Fachrichtung fortschrittlichste Therapieverfahren und bestmögliche Behandlungsergebnisse.

Krebs in Expertenhänden

In den letzten Jahrzehnten sind im Bereich der Krebsforschung und der medizinischen Disziplin Onkologie erfreulicherweise große Fortschritte zu verzeichnen. Modernste Therapie- und Diagnostikverfahren und kombinierte operative, medikamentöse und strahlentherapeutische Verfahren sind wichtige Bausteine unserer auf Heilungserfolg angelegten Krebsbehandlung. Unsere Expert:innen begleiten jährlich alleine rund 450 Patient:innen, die die Diagnose Krebs zum ersten Mal erhalten haben sowie zahlreiche Rezidive und Zweitmeinungsanfragen.

Im durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. zertifizierten Onkologischen Kompetenzzentrum Niederrhein (kurz OKZN) werden medizinische und pflegerische Expertisen interdisziplinär und sektorübergreifend gebündelt, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die abgestimmte Zusammenarbeit gewährleistet fortschrittlichste Therapieverfahren - unter anderem robotisch unterstützte Tumoroperationen - und bestmögliche Behandlungsergebnisse.

Das Onkologische Kompetenzzentrum Niederrhein bietet folgenden onkologischen Organzentren eine hervorragende Infrastruktur zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen:

  • Brustkrebszentrum Wesel (DKG zertifiziert)
  • Darmzentrum Wesel (DKG zertifiziert)
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG zertifiziert in Transit 6/22)
  • Zentrum für Hämatologische Neoplasien (DKG zertifiziert in Transit 6/22)

 

Unsere Leistungen für Sie:

Diagnostik und Behandlung 

Unser Onkologisches Kompetenzzentrum ist das einzige seiner Art am oberen Niederrhein, denn es ist eine durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte und somit qualitätsgeprüfte Anlaufstelle für Krebspatient:innen. Hier werden alle bösartigen Erkrankungen der inneren Organe, des Blut- und Lymphsystems sowie des Unterleibes und der Brust mittels modernster Methoden diagnostiziert und behandelt.  

Nachdem wir uns mit einer sehr umfangreichen und sorgfältigen Anamnese, die nicht nur Ihre körperlichen, sondern auch die psychosomatischen Symptome und Befunde berücksichtigt, sowie anhand der Vorbefunde ein eigenes Bild des aktuellen Status gemacht haben, leiten wir notwendige diagnostische Maßnahmen ein. Die anschließenden Therapiemaßnahmen orientieren sich an wissenschaftlichen Standards und beziehen unterstützende Methoden aus der Komplementärmedizin mit ein. 

Zudem nehmen unsere Organzentren an zahlreichen onkologischen Studien teil. Insgesamt wurden bisher rund 80 Patient:innen eingeschlossen. 

Komplementäre Angebote

Unsere zusätzliche Unterstützung, die wir Erkrankten und deren Angehörigen hier bieten, geht über eine rein medizinische Betreuung hinaus. Sie umfasst unter anderem: 

  • Psychoonkologische Beratung 

  • Sozialberatung und -betreuung 

  • Ernährungsberatung 

  • Aromapflege 

  • Therapeutic-Touch 

  • Mind-Body-Medizin 

  • Physiotherapeutische Angebote  

  • Rehasport in der Krebsnachsorge 

  • Seelsorgerische Begleitung 

  • Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen 

 

Tumorkonferenzen / Tumorboard

Unser etabliertes onkologisches Netzwerk greift auf jahrelange Erfahrung und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzt:innen und Kliniken zurück! 

Alle Erkrankungsfälle werden im wöchentlich stattfindenden interdisziplinär besetzten Tumorboard diskutiert. Strukturierte Behandlungsabläufe nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften mit dem neuesten medizinischen Wissen werden dadurch gewährleistet. 

Zudem dient dieses Forum der onkologischen Fortbildung unseres ärztlichen Dienstes sowie der Zweitmeinung. 

Palliative Versorgung

Unsere empathischen Expert:innen aus den Bereichen Palliativpflege und Palliativmedizin stehen Ihnen mit menschlicher Nähe zur Seite, wenn die Erkrankung in einem nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium sein sollte und/oder die Lebenserwartung begrenzt ist. Dabei steht die Linderung von belastenden Symptomen im Vordergrund. 

 

Schwerstkranken Menschen in Wesel und Umgebung stehen unsere folgenden ambulanten Dienste zur Seite: 

 

  • e.Vita Ambulante Palliativpflege 

  • Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV) 

  • SAPV Kreis Wesel rechtsrheinisch (Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung) 

 

Diese bieten Ihnen eine professionelle Betreuung im häuslichen Umfeld mit dem Ziel Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und diesen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in gewohnter häuslicher Umgebung zu ermöglichen. 

 

Zusätzlich zur ambulanten Versorgung bieten wir auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses stationäre Versorgung im Kati-Faßbender-Hospiz an. 

Elf moderne, helle und geräumige Appartements stehen hier für Menschen jeden Alters und aller Konfessionen in der letzten Lebensphase zur Verfügung. Angehörige können unsere Gäste eng begleiten. 

Entität

Name der Studie und Kurzbeschreibung

Stand

Ansprechpartner

Colonkarzinom und hochsitzendes Rektum Karzinom

ColoPredict Plus 2.0: Es handelt sich um ein nicht- interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I, II oder III.

Erweiterung der Studie auf ein Hochsitzendes Rektum-Karzinom Stadium I-III.

laufend

Klinik

Viszeralchirurgie

TransEnterix (Roboter): Patienten-Registerstudie für robotisch unterstützte chirurgische Eingriffe in

der Viszeral Chirurgie.

laufend

Klinik

Patienten mit MRT- definierten intermediären und Hoch-Risiko Rektumcarcinom

ACO/ARO/AIO-18.1: Eine randomesierte Phase III Studie der German Rectal Cancer Study Group EudraCT No.: 2018-000876-14

Präoperative Radiochemotherapie auf Oxaliplatin – Basis und Konsolidierungschemotherapie im Vergleich zur Radiochemotherapie auf Flourouracil- Basis für MRT-definierte Patienten mit mittlerem

und hohem Risiko.

laufend

Klinik

Mamma-Karzinom des Mannes

Registerstudie für Männer mit Mamma-Karzinom

laufend

Klinik

Mammakarzinom

AXSANA: Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach einer

neoadjuvanten Chemotherapie

laufend

Klinik

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

HerediCaRe- Registerstudie: Ziel ist es, mit einer strukturierten und qualitätsgesicherten Datenerfassung/ und -analyse die Versorgung und Betreuung von Ratsuchenden und Patienten mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch neues Wissen stetig zu verbessern.

laufend

Klinik

 

 

Hormonrezeptor – Positiver, HER2- negativer metastasierter Mammakarzinom

IMPACT (OMC2018/01)– Implementing Patients´s competence in oral Breast Cancer Therapy:

Eine randomisierte, kontrollierte Studie über standardisiertes Patienten-Coaching im Vergleich zu Patientenmanagement nach gängiger Praxis, für Patienten mit Hormon Rezeptor positiven , HER2 negativen metastasierten Mammakarzinom, der mit

Abemaciclib behandelt wird.

In Planung

Klinik

Mamma CA primär neoadjuvante Chemotherapie

BREVITY - Breast cancer Response Evaluation for Individualized Therapy:

RNA Disruptio Assay (RDA)- Untersuchung des Ansprechverhaltens von Mammakarzinomen zur

Individualisierung der Therapie.

In Planung

Klinik

Patienten mit HR+/HER2-

fortgeschnittenem oder metastasiertem Mammakarzinom

PERFORM Studie:

Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Versorgungsrealität von Patientin/innen mit HR+/HER2-fortgeschnittenem Mammakarzinom, die in der Erstlinie gemäß aktuellem Behandlungsstandard mit einer endokrin-basierten

Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden.

Geschlossen seit 6/2023

Klinik

Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom

PRO-B Studie:

Eine prospektive, multizentrische, randomisierte zweiarmige Interventionsstudie zur Implementierung und Evaluation von PRO-Messungen bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom.

Interventionsarm: wöchentliche PRO-Befragung mit ggf. Kontaktaufnahme und ggf. Maßnahmen durch das behandelnde Team bei Verschlechterung der Werte

Kontrollarm: PRO-Befragung in dreimonatigem Abstand ohne Kontaktaufnahme

Geschlossen seit 6/2023

Klinik

Better-Care

Better-Care: Nachsorgestudie Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patient:innen nach der Therapie von primärem Brustkrebs

Interventionsnachsorge

laufend

Klinik

BGB 29

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group

Vergleichskohorte für nicht schwangere Patientinnen (<40 Jahre)

laufend

Klinik

PROOFS- Studie

PROOFS: Daten aus der klinischen Praxis und Langzeitnachsorge prä- und postmenopausaler Patientinnen mit luminalem Brustkrebs im Frühstadium, der ein mittleres bis hohes klinisches und niedriges genomisches Rezidivrisiko (bestimmt mittels MammaPrint®) aufweist, und die mit endokriner Therapie plus Unterdrückung der Ovarialfunktion (OFS) oder Standard- Chemotherapie, gefolgt von einer endokrinen Therapie, behandelt werden.

laufend

Klinik

 

 

 

SentaTa2

SenTa2

Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Evaluierung der Falsch-Negativ-Rate dergezielten axillären Dissektion beim primären Mamma-Ca mit ≥ 3 suspekten LK unter neoadjuvanter systemischer

Therapie

laufend

Klinik

Survive-Studie Brustkrebs- patientinnen mit mittlerem bis hohem

Rezidivrisiko

Survive-Studie (Standard Nachsorge im Gegensatz zu einer intensivierten Nachsorge bei PatientInnen mit früher Brustkrebserkrankung) – eine teilweise doppel-blinde, multizentrische, randomisierte,

kontrollierte Überlegenheitsstudie)

In Planung

Klinik

REGSA-Studie: Patientinnen mit gynäkologischen

Sarkomen

REGSA-Studie:

Deutsche Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.

laufend

Klinik

SMARAGD

SMARAGD: Patientinnen mit fortgeschrittenem, oder metastasiertem epithelialem

Ovarial-, Eileiter-, oder primärem peritonealem Karzinom ((m)OC Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (FIGO)

Stadium IIb-IV) oder lokal fortgeschrittenem und inoperablem oder metastasiertem endometrioidem

Karzinom ((m)EC FIGO Stadium III-IV).

laufend

Klinik

Fortgeschrittene, hämatologische Erkrankung / solider Tumor mit Alteration/

Biomarker

Infinity: Registerplattform für Fortgeschrittene hämatologische Erkrankung oder solider Tumor, für die/den keine geeignete Standardtherapie zur Verfügung steht.

laufend

Onkologische Praxis

Leberkrebs Leberzell- oder Gallengangs- karzinom

Jade: Registerplattform zur Beobachtung von Patienten mit Hepatozelluläres Karzinom (Leberzellkarzinom, HCC) oder Cholangiozelluläres Karzinom (Gallengangskarzinom, CCC) im frühen, intermediären, fortgeschrittenen/metastasierten Stadium zu Beginn der ersten antitumoralen

Behandlung.

laufend

Onkologische Praxis

Metastasiertes Magenkarzinom und metastasiertes Speiseröhrenkrebs

Saphir: Registerplattform zur Beobachtung von Patienten mit metastasiertem Speiseröhrenkarzinom, Magenkarzinom oder

Karzinom des Übergangs von Speiseröhre zum Magen.

laufend

Onkologische Praxis

Biotest NIS-020

Biotest – Humane Immunglobuline (IVIG) – Nicht- interventionelle Langzeitstudie zum klinischen Einsatz von Biotest IVIG’s in verschiedenen

Indikationen

laufend

Onkologische Praxis

Diagnostik und Behandlung 

Unser Onkologisches Kompetenzzentrum ist das einzige seiner Art am oberen Niederrhein, denn es ist eine durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte und somit qualitätsgeprüfte Anlaufstelle für Krebspatient:innen. Hier werden alle bösartigen Erkrankungen der inneren Organe, des Blut- und Lymphsystems sowie des Unterleibes und der Brust mittels modernster Methoden diagnostiziert und behandelt.  

Nachdem wir uns mit einer sehr umfangreichen und sorgfältigen Anamnese, die nicht nur Ihre körperlichen, sondern auch die psychosomatischen Symptome und Befunde berücksichtigt, sowie anhand der Vorbefunde ein eigenes Bild des aktuellen Status gemacht haben, leiten wir notwendige diagnostische Maßnahmen ein. Die anschließenden Therapiemaßnahmen orientieren sich an wissenschaftlichen Standards und beziehen unterstützende Methoden aus der Komplementärmedizin mit ein. 

Zudem nehmen unsere Organzentren an zahlreichen onkologischen Studien teil. Insgesamt wurden bisher rund 80 Patient:innen eingeschlossen. 

Komplementäre Angebote

Unsere zusätzliche Unterstützung, die wir Erkrankten und deren Angehörigen hier bieten, geht über eine rein medizinische Betreuung hinaus. Sie umfasst unter anderem: 

  • Psychoonkologische Beratung 

  • Sozialberatung und -betreuung 

  • Ernährungsberatung 

  • Aromapflege 

  • Therapeutic-Touch 

  • Mind-Body-Medizin 

  • Physiotherapeutische Angebote  

  • Rehasport in der Krebsnachsorge 

  • Seelsorgerische Begleitung 

  • Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen 

 

Tumorkonferenzen / Tumorboard

Unser etabliertes onkologisches Netzwerk greift auf jahrelange Erfahrung und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzt:innen und Kliniken zurück! 

Alle Erkrankungsfälle werden im wöchentlich stattfindenden interdisziplinär besetzten Tumorboard diskutiert. Strukturierte Behandlungsabläufe nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften mit dem neuesten medizinischen Wissen werden dadurch gewährleistet. 

Zudem dient dieses Forum der onkologischen Fortbildung unseres ärztlichen Dienstes sowie der Zweitmeinung. 

Palliative Versorgung

Unsere empathischen Expert:innen aus den Bereichen Palliativpflege und Palliativmedizin stehen Ihnen mit menschlicher Nähe zur Seite, wenn die Erkrankung in einem nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium sein sollte und/oder die Lebenserwartung begrenzt ist. Dabei steht die Linderung von belastenden Symptomen im Vordergrund. 

 

Schwerstkranken Menschen in Wesel und Umgebung stehen unsere folgenden ambulanten Dienste zur Seite: 

 

  • e.Vita Ambulante Palliativpflege 

  • Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV) 

  • SAPV Kreis Wesel rechtsrheinisch (Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung) 

 

Diese bieten Ihnen eine professionelle Betreuung im häuslichen Umfeld mit dem Ziel Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und diesen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in gewohnter häuslicher Umgebung zu ermöglichen. 

 

Zusätzlich zur ambulanten Versorgung bieten wir auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses stationäre Versorgung im Kati-Faßbender-Hospiz an. 

Elf moderne, helle und geräumige Appartements stehen hier für Menschen jeden Alters und aller Konfessionen in der letzten Lebensphase zur Verfügung. Angehörige können unsere Gäste eng begleiten. 

Entität

Name der Studie und Kurzbeschreibung

Stand

Ansprechpartner

Colonkarzinom und hochsitzendes Rektum Karzinom

ColoPredict Plus 2.0: Es handelt sich um ein nicht- interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I, II oder III.

Erweiterung der Studie auf ein Hochsitzendes Rektum-Karzinom Stadium I-III.

laufend

Klinik

Viszeralchirurgie

TransEnterix (Roboter): Patienten-Registerstudie für robotisch unterstützte chirurgische Eingriffe in

der Viszeral Chirurgie.

laufend

Klinik

Patienten mit MRT- definierten intermediären und Hoch-Risiko Rektumcarcinom

ACO/ARO/AIO-18.1: Eine randomesierte Phase III Studie der German Rectal Cancer Study Group EudraCT No.: 2018-000876-14

Präoperative Radiochemotherapie auf Oxaliplatin – Basis und Konsolidierungschemotherapie im Vergleich zur Radiochemotherapie auf Flourouracil- Basis für MRT-definierte Patienten mit mittlerem

und hohem Risiko.

laufend

Klinik

Mamma-Karzinom des Mannes

Registerstudie für Männer mit Mamma-Karzinom

laufend

Klinik

Mammakarzinom

AXSANA: Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach einer

neoadjuvanten Chemotherapie

laufend

Klinik

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

HerediCaRe- Registerstudie: Ziel ist es, mit einer strukturierten und qualitätsgesicherten Datenerfassung/ und -analyse die Versorgung und Betreuung von Ratsuchenden und Patienten mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch neues Wissen stetig zu verbessern.

laufend

Klinik

 

 

Hormonrezeptor – Positiver, HER2- negativer metastasierter Mammakarzinom

IMPACT (OMC2018/01)– Implementing Patients´s competence in oral Breast Cancer Therapy:

Eine randomisierte, kontrollierte Studie über standardisiertes Patienten-Coaching im Vergleich zu Patientenmanagement nach gängiger Praxis, für Patienten mit Hormon Rezeptor positiven , HER2 negativen metastasierten Mammakarzinom, der mit

Abemaciclib behandelt wird.

In Planung

Klinik

Mamma CA primär neoadjuvante Chemotherapie

BREVITY - Breast cancer Response Evaluation for Individualized Therapy:

RNA Disruptio Assay (RDA)- Untersuchung des Ansprechverhaltens von Mammakarzinomen zur

Individualisierung der Therapie.

In Planung

Klinik

Patienten mit HR+/HER2-

fortgeschnittenem oder metastasiertem Mammakarzinom

PERFORM Studie:

Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Versorgungsrealität von Patientin/innen mit HR+/HER2-fortgeschnittenem Mammakarzinom, die in der Erstlinie gemäß aktuellem Behandlungsstandard mit einer endokrin-basierten

Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden.

Geschlossen seit 6/2023

Klinik

Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom

PRO-B Studie:

Eine prospektive, multizentrische, randomisierte zweiarmige Interventionsstudie zur Implementierung und Evaluation von PRO-Messungen bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom.

Interventionsarm: wöchentliche PRO-Befragung mit ggf. Kontaktaufnahme und ggf. Maßnahmen durch das behandelnde Team bei Verschlechterung der Werte

Kontrollarm: PRO-Befragung in dreimonatigem Abstand ohne Kontaktaufnahme

Geschlossen seit 6/2023

Klinik

Better-Care

Better-Care: Nachsorgestudie Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patient:innen nach der Therapie von primärem Brustkrebs

Interventionsnachsorge

laufend

Klinik

BGB 29

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group

Vergleichskohorte für nicht schwangere Patientinnen (<40 Jahre)

laufend

Klinik

PROOFS- Studie

PROOFS: Daten aus der klinischen Praxis und Langzeitnachsorge prä- und postmenopausaler Patientinnen mit luminalem Brustkrebs im Frühstadium, der ein mittleres bis hohes klinisches und niedriges genomisches Rezidivrisiko (bestimmt mittels MammaPrint®) aufweist, und die mit endokriner Therapie plus Unterdrückung der Ovarialfunktion (OFS) oder Standard- Chemotherapie, gefolgt von einer endokrinen Therapie, behandelt werden.

laufend

Klinik

 

 

 

SentaTa2

SenTa2

Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Evaluierung der Falsch-Negativ-Rate dergezielten axillären Dissektion beim primären Mamma-Ca mit ≥ 3 suspekten LK unter neoadjuvanter systemischer

Therapie

laufend

Klinik

Survive-Studie Brustkrebs- patientinnen mit mittlerem bis hohem

Rezidivrisiko

Survive-Studie (Standard Nachsorge im Gegensatz zu einer intensivierten Nachsorge bei PatientInnen mit früher Brustkrebserkrankung) – eine teilweise doppel-blinde, multizentrische, randomisierte,

kontrollierte Überlegenheitsstudie)

In Planung

Klinik

REGSA-Studie: Patientinnen mit gynäkologischen

Sarkomen

REGSA-Studie:

Deutsche Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.

laufend

Klinik

SMARAGD

SMARAGD: Patientinnen mit fortgeschrittenem, oder metastasiertem epithelialem

Ovarial-, Eileiter-, oder primärem peritonealem Karzinom ((m)OC Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (FIGO)

Stadium IIb-IV) oder lokal fortgeschrittenem und inoperablem oder metastasiertem endometrioidem

Karzinom ((m)EC FIGO Stadium III-IV).

laufend

Klinik

Fortgeschrittene, hämatologische Erkrankung / solider Tumor mit Alteration/

Biomarker

Infinity: Registerplattform für Fortgeschrittene hämatologische Erkrankung oder solider Tumor, für die/den keine geeignete Standardtherapie zur Verfügung steht.

laufend

Onkologische Praxis

Leberkrebs Leberzell- oder Gallengangs- karzinom

Jade: Registerplattform zur Beobachtung von Patienten mit Hepatozelluläres Karzinom (Leberzellkarzinom, HCC) oder Cholangiozelluläres Karzinom (Gallengangskarzinom, CCC) im frühen, intermediären, fortgeschrittenen/metastasierten Stadium zu Beginn der ersten antitumoralen

Behandlung.

laufend

Onkologische Praxis

Metastasiertes Magenkarzinom und metastasiertes Speiseröhrenkrebs

Saphir: Registerplattform zur Beobachtung von Patienten mit metastasiertem Speiseröhrenkarzinom, Magenkarzinom oder

Karzinom des Übergangs von Speiseröhre zum Magen.

laufend

Onkologische Praxis

Biotest NIS-020

Biotest – Humane Immunglobuline (IVIG) – Nicht- interventionelle Langzeitstudie zum klinischen Einsatz von Biotest IVIG’s in verschiedenen

Indikationen

laufend

Onkologische Praxis

Unser Team ist für Sie da:

Dr. med. Wolfram Kalitschke

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
Ärztliche Leitung Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein
Ärztliche Leitung Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Dr. med. Daniela Rezek

Ärztliche Leitung zertifiziertes Brustkrebszentrum
Chefärztin der Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie
Master of Senology

Nicole Sigrist-Uhl

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leiterin Gynäkologisches Krebszentrum

Dr. med. Olaf Hansen

Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Ärztliche Leitung Darmzentrum Wesel

Das Team setzt sich aus Expert:innen folgender Kliniken und Zentren zusammen:

Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie

Unsere Spezialist:innen in der Klinik für Innere Medizin befassen sich mit dem Vorbeugen, Erkennen, Therapieren und Behandeln von Erkrankungen der inneren Organe, der Lungen und Bronchien sowie des Blut- und Immunsystems und der blutbildenden Organe

Zwei Ärzte bei der Bewertung von Untersuchungsergebnissen

Klinik für Allgemein-,
Viszeral und
Onkologische Chirurgie

Jährlich sind wir für unsere mehr als 10.000 Patient:innen da – kompetent und individuell. Dabei gehören schonende minimalinvasive Chirurgie und innovative schmerzarme Operationsverfahren über natürliche Körperöffnungen bei uns zur Routine.

Operationssaal mit technologischen Geräten

Klinik für Senologie
und Ästhetische Chirurgie
  

In unserer Klinik behandeln wir gut- und bösartigen Brusterkrankungen auf höchstem Niveau.

Unser durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes Brustkrebszentrum ist in der Region fachlicher Behandlungshotspot.

Beratungsgespräch zwischen einer Patientin und einer Ärztin der Senologie

Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Gynäkologische Onkologie

Zur modernen Gynäkologie zählen für uns neben Diagnostik und Behandlung von Unterleibserkrankungen auch Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten der Frau jeden Alters. Ein Spezialgebiet ist die Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen.

Eine Beratungssituation zwischen einem Arzt und einem Patienten

Klinik für Anästhesiologie
und Intensivmedizin
 

Der Aufgabenbereich unserer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin geht weit über die Narkose-Versorgung der Patient:innen hinaus. Er beinhaltet neben der Anästhesiologie die Intensiv- und Notfallmedizin sowie die Schmerztherapie. 

Ärztin und Pflegerin auf der Intensivstation

Hämatologie und Onkologie
 

Die Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ist eine auf die Betreuung von Patienten mit onkologischen und hämatologischen Erkrankungen spezialisierte Praxis. 

Arzt und Krankenpflegerin im Gespräch

Radiologie Center
Niederrhein
 

Stationäre und ambulante Patient:innen, die im Rahmen der Diagnostik eine radiologische Untersuchung brauchen, erhalten diese durch das im Krankenhaus ansässige Radiologie Center Niederrhein.

 

Hier erfahren Sie mehr

Team Radiologie Center Niederrhein

Strahlentherapie Wesel

Die Strahlentherapie Wesel ist Kooperationspartner des Tumorzentrums des Evangelischen Krankenhaus Wesel. Die Einrichtung verfügt über eine der modernsten technischen Ausrüstung. Jährlich profitieren rund 1.100 Patienten aus der Region von dieser wohnortnahen Versorgung.

Unsere externen Partner:innen:

Vereinbaren Sie Ihren Termin:

Servicestelle Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein

Claudia Strelow

Tel.: 0281 106-3040
E-Mail: claudia.strelow@evkwesel.de

Therapiebereich ThEO:

Tel.: 0281 106-2670
         0281 106-2320
Fax: 0281 106-2670
E-Mail: info@okzn.de

Sprechzeiten

Montag bis Freitag: 07:30 – 15:30 Uhr 

Brustkrebszentrum / Klinik-Sekretariat

Esfira Lehmkuhl

Tel.: 0281 106-3050 oder
Tel.: 0281 106-2550
Fax: 0281 106-2559
E-Mail: senologie@evkwesel.de 

Sprechzeiten

Montag: 08:00 - 16:30 Uhr

Dienstag: 08:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch: 08:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag: 08:00 - 16:30 Uhr

Freitag: 08:00 - 14:30 Uhr

Gynäkologisches Krebszentrum / Klinik-Sekretariat

Heike Nalbach-Häring

Tel.: 0281 106-3080
Fax: 0281 106-3049
E-Mail: gynaekologie@evkwesel.de 

Sprechzeiten

Montag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr

Gynäkologisches Krebszentrum / Klinik-Sekretariat

Melissa Obermann

Tel.: 0281 106-3080
Fax: 0281 106-3049
E-Mail: gynaekologie@evkwesel.de 

Sprechzeiten

Montag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr

Zentrum für Hämatologische Neoplasien / Sekretariat

Ellen Mootz-Ürüm

Tel.: 0281 106-2600
Fax: 0281 106-2699
E-Mail: innere-medizin@evkwesel.de 

Sprechzeiten

Montag: 8:00 – 16:00 Uhr 

Dienstag: 8:00 – 16:00 Uhr 

Mittwoch: 8:00 – 13:00 Uhr 

Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr 

Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr 

Darmzentrum / Sekretariat

Andrea Conrad-Pautz

Tel.: 0281 106-3033
Fax: 0281 106-3049
E-Mail: darmzentrum@evkwesel.de 

Sprechzeiten

Montag bis Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr

Eine Krebsdiagnose stellt immer einer herausfordernde Zeit für Sie und Ihre Angehörigen da. Wir möchten Sie in dieser schwierigen Lebensphase immer empathisch, professionell  und individuell unterstützen und begleiten. Sowohl ambulant als auch stationär werden dafür in unserer Therapeieinheit Onkologie (ThEO) moderne Diagnostik und Therapien durchgeführt. So gehören zu unserem Behandlungsspektrum alle ambulanten Chemo- und Imuntherapien aus unseren onkologisch tätigen Fachabteilungen. 

Ob eine Behandlung und/oder Untersuchung ambulant oder stationär im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes durchgeführt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die Art und Dauer einer medikamentösen Therapie genauso wie die Notwendigkeit der Überwachung und die allgemeine körperliche Verfassung. Daher erfolgt eine Diagnostik und Behandlung immer ganz individuell nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. 

Das ThEO bietet Ihnen ein ganzheitliches Betreuungskonzept, welches neben einer optimalen Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen, auch die supportiven Bereiche, wie die psychosoziale Beratung oder Ernährungsberatung beinhaltet. Kernelement der interdisziplinären Zusammenarbeit sind die wöchentlichen Tumorkonferenzen, in denen die bestmögliche Behandlungsstrategie für jede:n Patient:in individuell unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und aktuellen Leitlinien entwickelt wird.

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Ihrem Aufenthalt bei uns:

Diagnostik

Mit gründlicher Anamnese, Ultraschall und Laboruntersuchungen wird der Grundstein der Diagnostik gelegt. Hierbei ist es wichtig, alle Begleiterkrankungen, die Vorbefunde von Fach- und Hausärzten, den Medikamentenplan sowie Ihre individuelle Lebenssituation zu berücksichtigen. Im Anschluss daran werden unsere Spezialisten Sie individuell beraten, wie es weitergeht.

Unser diagnostisches Angebot:

  • umfangreiche Blutuntersuchungen
  • Krebsdiagnose durch Gewebeentnahme (Staging), um das Ausmaß der Erkrankung und das Tumorstadium zu bestimmen.
  • Radiologische Untersuchung/Bildgebung (MRT/CT/Röntgen in Kooperation mit dem Radiologie Center Niederrhein)
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Szintigraphie

 

Erstgespräche

Im Zuge einer Krebserkrankung kommen viele Fragen und Ängste auf. So ist uns ein ausführliches und persönliches Gespräch mit Ihnen sehr wichtig. Aus diesem Grund planen für für Sie grundsätzlich ein umfangreiches Zeitfenster ein, um alle Therapiemöglichkeiten und Abläufe in Bezug auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Bitte bringen Sie daher ausreichend Zeit für das Erstgespräch mit – gerne auch mit einer Begleitperson Ihres Vertrauens. Erstellen Sie im Vorfeld gerne auch schon eine Liste mit Fragen, die für Sie wichtig sind und bringen Sie diese zu dem Erstgespräch mit.

Bitte bringen Sie auch alle Ihnen zur Verfügung stehenden Unterlagen wie Arztbriefe, Laborbefunde, Befunde radiologischer Untersuchungen u.ä. mit.

Unsere Therapie umfassen:

  • Chemotherapien
  • Kühlhaubentherapie zum Erhalt der Haare
  • Kühlhand- und -füßlinge zur Vorbeugung von Polyneuropathien unter Chemotherapien
  • Vermittlung von Beratung und Durchführung von Aromapflege im Rahmen der Möglichkeiten
  • zielgerichtete Therapien wie Antikörper- und Chemoantikörperkonjugate
  • Immuntherapien
  • Transfusion von Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten
  • Infusionen mit Imunglobilin
  • Therapie unerwünschter Nebenwirkungen
  • Infusionsbehandlung und Ernährungsergänzung
  • Teilnahme an klinischen Studien
  • Teil der interdisziplinären Tumorkonferenz
  • Psychoonkologische Betreuung und seelsorgerische Begleitung nach Wunsch

Checkliste für Ihren Aufenthalt im ThEO:

  • Findet Ihre Behandlung morgens statt, frühstücken Sie wie gewohnt zu Hause.
  • Ziehen Sie bequeme Kleidung an, in der Sie sich wohlfühlen.
  • Bringen Sie gerne bei Bedarf eine Decke und ein zusätzliches Kissen mit.
  • Zu Ihrer Unterhaltung steht Ihnen ein Fernseher zur Verfügung. Bringen Sie dazu Ihre eigenen Kopfhörer mit.
  • Gerne Sie auch Bücher, Zeitschriften und elektronische Medien mitbringen.
  • Ein Portfolio an Zeitschriften halten wir zudem für Sie vor.
  • Getränke wie Kaffee, Tee, Wasser und diverse Säfte sowie Snacks und Obst stehen bei Ihrem Aufenthalt kostenlos zur Verfügung.

Außerdem benötigen wir in jedem Quartal eine Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes und Ihre Krankenkassenkarte zur erneuten Vorlage.

Zusatzangebote für Krebspatient:innen

Unsere Kooperationspartner:innen auf dem Gesundheitscampus Wesel

Diagnostik

Mit gründlicher Anamnese, Ultraschall und Laboruntersuchungen wird der Grundstein der Diagnostik gelegt. Hierbei ist es wichtig, alle Begleiterkrankungen, die Vorbefunde von Fach- und Hausärzten, den Medikamentenplan sowie Ihre individuelle Lebenssituation zu berücksichtigen. Im Anschluss daran werden unsere Spezialisten Sie individuell beraten, wie es weitergeht.

Unser diagnostisches Angebot:

  • umfangreiche Blutuntersuchungen
  • Krebsdiagnose durch Gewebeentnahme (Staging), um das Ausmaß der Erkrankung und das Tumorstadium zu bestimmen.
  • Radiologische Untersuchung/Bildgebung (MRT/CT/Röntgen in Kooperation mit dem Radiologie Center Niederrhein)
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Szintigraphie

 

Erstgespräche

Im Zuge einer Krebserkrankung kommen viele Fragen und Ängste auf. So ist uns ein ausführliches und persönliches Gespräch mit Ihnen sehr wichtig. Aus diesem Grund planen für für Sie grundsätzlich ein umfangreiches Zeitfenster ein, um alle Therapiemöglichkeiten und Abläufe in Bezug auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Bitte bringen Sie daher ausreichend Zeit für das Erstgespräch mit – gerne auch mit einer Begleitperson Ihres Vertrauens. Erstellen Sie im Vorfeld gerne auch schon eine Liste mit Fragen, die für Sie wichtig sind und bringen Sie diese zu dem Erstgespräch mit.

Bitte bringen Sie auch alle Ihnen zur Verfügung stehenden Unterlagen wie Arztbriefe, Laborbefunde, Befunde radiologischer Untersuchungen u.ä. mit.

Unsere Therapie umfassen:

  • Chemotherapien
  • Kühlhaubentherapie zum Erhalt der Haare
  • Kühlhand- und -füßlinge zur Vorbeugung von Polyneuropathien unter Chemotherapien
  • Vermittlung von Beratung und Durchführung von Aromapflege im Rahmen der Möglichkeiten
  • zielgerichtete Therapien wie Antikörper- und Chemoantikörperkonjugate
  • Immuntherapien
  • Transfusion von Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten
  • Infusionen mit Imunglobilin
  • Therapie unerwünschter Nebenwirkungen
  • Infusionsbehandlung und Ernährungsergänzung
  • Teilnahme an klinischen Studien
  • Teil der interdisziplinären Tumorkonferenz
  • Psychoonkologische Betreuung und seelsorgerische Begleitung nach Wunsch

Checkliste für Ihren Aufenthalt im ThEO:

  • Findet Ihre Behandlung morgens statt, frühstücken Sie wie gewohnt zu Hause.
  • Ziehen Sie bequeme Kleidung an, in der Sie sich wohlfühlen.
  • Bringen Sie gerne bei Bedarf eine Decke und ein zusätzliches Kissen mit.
  • Zu Ihrer Unterhaltung steht Ihnen ein Fernseher zur Verfügung. Bringen Sie dazu Ihre eigenen Kopfhörer mit.
  • Gerne Sie auch Bücher, Zeitschriften und elektronische Medien mitbringen.
  • Ein Portfolio an Zeitschriften halten wir zudem für Sie vor.
  • Getränke wie Kaffee, Tee, Wasser und diverse Säfte sowie Snacks und Obst stehen bei Ihrem Aufenthalt kostenlos zur Verfügung.

Außerdem benötigen wir in jedem Quartal eine Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes und Ihre Krankenkassenkarte zur erneuten Vorlage.

Zusatzangebote für Krebspatient:innen

Unsere Kooperationspartner:innen auf dem Gesundheitscampus Wesel

Ihre Ansprechpartnerin

Claudia Strelow
Servicestelle Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein

Tel.: 0281 106-3040
E-Mail: claudia.strelow@evkwesel.de

Therapiebereich ThEO:

Tel.: 0281 106-2670
         0281 106-2320
Fax: 0281 106-2670
E-Mail: info@okzn.de

Onkologisches Kompetenzzentrum Wesel - Zahlen, Daten, Fakten

Schon seit 1987 betreibt das Evangelische Krankenhaus Wesel einen onkologischen

Schwerpunkt. Dieser hat auf dem Gesundheitscampus Wesel über die Jahre durch Hinzugewinnung onkologischer Fachzentren und weiterer fachlich versierter Partner immer mehr an Relevanz für den gesamten Niederrhein Wesel gewonnen.

  • Zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft im Jahr 2022
  • über 500 Primärfälle im Jahr 2022
  • 50 durchgeführte Tumorkonferenzen in 2022– durchschnittlich 25 Fälle werden wöchentlich dort interdisziplinär diskutiert
  • Über 7.000 Chemotherapieverabreichungen pro Jahr
  • 18 Qualitätszirkel in 2020
  • 6 Fortbildungen für Mitarbeitende und Ärzte in 2021
  • 16 Fachpublikationen unserer Ärzte und Ärztinnen
  • 17 laufende und geplante medizinische Studien
  • Rund 80 eingeschossene Studienpatient:innen
Zusammenarbeit Medizin

Onkologisches Spitzenzentrum in Kooperation

Wir sind langjähriger Kooperationspartner des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) in Essen. Das WTZ Essen ist das Krebszentrum des UK Essen, in dem Spezialisten aus 40 Kliniken und Instituten für maßgeschneiderte Therapien zusammenarbeitren. Die breite Vernetzung des WTZ garantiert auch unseren Krebspatienten eine optimale Versorgung und Anbindung an die aktuelle Forschung.

Westdeutsches Tumorzentrum

Unsere Kooperationspartner:innen

Fachrichtung

Name und Adresse

Titel

Vorname

Nachname

Telefon / E-Mail

Hauptkooperationspartner Onkologischen Zentrums

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Evangelisches Krankenhaus Wesel – Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel

Dr. med.

Olaf

Hansen

0281 106 - 2100

olaf.hansen@evkwesel.de

Gastroenterologie

Evangelisches Krankenhaus Wesel – Klinik Innere Medizin – Schwerpunkt Gastroenterologie

Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel

Dr. med.

Wolfram

Kalitschke

0281 106 - 2600

wolfram.kalitschke@evkwesel.de

Gynäkologie

Evangelisches Krankenhaus Wesel – Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und onkologisches Gynäkologie Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel

Ärztliche Leitung Gynäkologische Onkologie

Dr. med.

Nicole

 

 

Bernhard

 

Sigrist-Uhl

 

 

Uhl

 

0281 106 - 2700

nicole.sigrist-uhl@evkwesel.de

bernhard.uhl@evkwesel.de

 

Nuklearmedizin

MVZ Radiologie im Forum, Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Pastor-Janßen-Straße 8 46483 Wesel

Priv. Doz. Dr. med.

Ernst

Eising

 

Onkologie (stationär)

Evangelisches Krankenhaus Wesel – Klinik Innere Medizin – Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel

Dr. med.

Wolfram

Kalitschke

0281 106 - 2600

wolfram.kalitschke@evkwesel.de

Onkologie (ambulant)

Onkologische Schwerpunktpraxis Dr. med. Michael Trapp

Schermbecker Landstraße 88a 46485 Wesel

Dr. med.

Michael

Trapp

0281 106 - 2344

michael.trapp@mvzevkwesel.de

Onkologie (ambulant)

Evangelisches Krankenhaus Wesel, Medizinische Onkologie – TherapieEinheit Onkologie

Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel

Dr. med

Dirk

Hartnack

0281 106 -2600

dirk.hartnack@evkwesel.de

Pathologie

Pathologie Wesel

Kolpingstraße 7

46483 Wesel

Dr. med.

Elza

Friedländer

0281 338220

praxis@pathologie-wesel.de

Radiologie

Radiologie Center Niederrhein

Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel

Dr. med.

Andreas

Schlitt

0281 9720330

kontakt@rcn-wesel.de

Senologie

Evangelisches Krankenhaus Wesel – Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie

Dr. med.

Daniela

Rezek

0281 106 - 2550

daniela.rezek@evkwesel.de

Strahlentherapie

Strahlentherapie Wesel Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel

Dr. med.

Konstantinos

Xydis

0281 206 75 70

info@strahlentherapie-wesel.com

Ich bin auf der Suche nach …