
Darmzentrum Wesel
Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Onkologische Chirurgie
Das Darmzentrum Wesel ist ein Zusammenschluss von Expert:innen des Evangelischen Krankenhauses Wesel und externen Fachpraxen. Ziel ist, Erkrankten durch die Bündelung der Expertise die bestmögliche, leitlinienkonforme Beratungs-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.


Zertifizierte Behandlung von Darmkrebs
Das Darmzentrum Wesel am Evangelischen Krankenhaus ist ein Zusammenschluss anerkannter Expert:innen des Evangelischen Krankenhauses Wesel und weiterer externer Praxen wie z. B. niedergelassener Gastroenterolog:innen, Hämatolog:innen, Onkolog:innen, Patholog:innen, Chirurg:innen, der Strahlentherapie Wesel sowie anderer therapeutischer Leistungserbringer, die eine spezialisierte, abgestimmte und patientenorientierte Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Leitlinien bei Darmkrebs sicherstellen.
Um diese Behandlung auch nach außen zu dokumentieren, hat sich das Darmzentrum der sehr umfangreichen Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft gestellt und als erstes Krankenhaus am nördlichen Niederrhein das offizielle Zertifikat "Darmkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen der Krebsgesellschaft e.V." erhalten. Diesem Urteil können Sie vertrauen.
Das Ziel des Darmzentrums ist, Erkrankten die bestmögliche Beratungs-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Unsere Leistungen für Sie:
Diagnose & Behandlung von Darmkrebs
Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung. Pro Jahr erkranken derzeit ca. 70.000 Menschen deutschlandweit an Darmkrebs, wovon ca. 30.000 sterben.
Viele Patient:innen könnten allerdings gerettet werden, denn heutzutage gibt es moderne Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten, die die Sterblichkeit enorm reduzieren. Dies nutzen auch wir.
Um eine optimale Patientenversorgung bei Darmkrebs sicherzustellen, ist die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Fachärzt:innen, dem Krankenhaus und weiteren nachsorgenden Therapie- und Hilfeeinrichtungen wichtig.
Damit im Raum Wesel von der Vorsorge und Früherkennung über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge alles entsprechend gewährleistet ist, hat das Evangelische Krankenhaus Wesel bereits vor Jahren ein Darmzentrum etabliert und ständig weiterentwickelt. So ist das Darmzentrum Teil des nach DKG zertifizierten Onkologischen Kompetenzzentrums Niederrhein, dem einzigen seiner Art am oberen Niederrhein.
Tumorkonferenz & Tumorboard
Jede:r Patient:in des Darmzentrums wird in der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz, an der alle Behandlungspartner teilnehmen, vorgestellt.
Die Therapie besprechen wir dort mit allen beteiligten Kolleg:innen anhand der wissenschaftlichen Leitlinien, stimmen diese gemeinsam ab und beschließen sie.
Zudem dokumentieren, auswerten und analysieren wir den gesamten Krankheitsverlauf von der Diagnosestellung bis zu fünf Jahre nach Abschluss der Therapie.
Teilnahme an Studien
Aktuell werden unsere Patient:innen in zwei laufende Studien mit der Universitätsklinik Bochum eingeschlossen, und eine weitere deutschlandweite Enddarmkarzinom-Studie mit der Universität Frankfurt ist gestartet.
Nach den derzeitigen Ergebnissen könnte eine neuartige Kombination aus den drei Hauptbehandlungsparametern (OP, Chemotherapie, Bestrahlung) sogar erstmalig eine Verbesserung der Überlebensquote von über zehn Prozent bringen. In geeigneten Fällen kann somit auch der Verzicht auf eine mitunter notwendige Anlage eines temporären künstlichen Darmausganges (Stoma) möglich sein.
Durch den Anschluss an Studien stellen wir sicher, dass unsere Patient:innen stets auch auf neuartige Therapieoptionen zurückgreifen können, wenn sie dies möchten und es medizinisch angezeigt ist.
Patient:innen mit einem noch nicht vorbehandelten Enddarmkrebs (Rektumkrebs) können sich telefonisch unter 0281 106-3033 melden, wenn sie durch das einzige in Wesel zertifizierte Darmkrebszentrum in diese Studie aufgenommen werden möchten.
Komplementäre Angebote
Wir verfügen über ein komplexes Netzwerk mit weiteren wichtigen Partnern für die Sicherung des Behandlungserfolges.
Dieses umfasst:
- Psychoonkologische Beratung
- Integrative Onkologie · Schmerztherapie
- Sozialberatung und -betreuung
- Ernährungsberatung
- Aromapflege
- Therapeutic Touch
- Physiotherapeutische Angebote
- Seelsorgerische Begleitung
- Ambulante Dienste
- Genetische Beratungsstelle
- Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen
Diagnose & Behandlung von Darmkrebs
Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung. Pro Jahr erkranken derzeit ca. 70.000 Menschen deutschlandweit an Darmkrebs, wovon ca. 30.000 sterben.
Viele Patient:innen könnten allerdings gerettet werden, denn heutzutage gibt es moderne Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten, die die Sterblichkeit enorm reduzieren. Dies nutzen auch wir.
Um eine optimale Patientenversorgung bei Darmkrebs sicherzustellen, ist die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Fachärzt:innen, dem Krankenhaus und weiteren nachsorgenden Therapie- und Hilfeeinrichtungen wichtig.
Damit im Raum Wesel von der Vorsorge und Früherkennung über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge alles entsprechend gewährleistet ist, hat das Evangelische Krankenhaus Wesel bereits vor Jahren ein Darmzentrum etabliert und ständig weiterentwickelt. So ist das Darmzentrum Teil des nach DKG zertifizierten Onkologischen Kompetenzzentrums Niederrhein, dem einzigen seiner Art am oberen Niederrhein.
Tumorkonferenz & Tumorboard
Jede:r Patient:in des Darmzentrums wird in der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz, an der alle Behandlungspartner teilnehmen, vorgestellt.
Die Therapie besprechen wir dort mit allen beteiligten Kolleg:innen anhand der wissenschaftlichen Leitlinien, stimmen diese gemeinsam ab und beschließen sie.
Zudem dokumentieren, auswerten und analysieren wir den gesamten Krankheitsverlauf von der Diagnosestellung bis zu fünf Jahre nach Abschluss der Therapie.
Teilnahme an Studien
Aktuell werden unsere Patient:innen in zwei laufende Studien mit der Universitätsklinik Bochum eingeschlossen, und eine weitere deutschlandweite Enddarmkarzinom-Studie mit der Universität Frankfurt ist gestartet.
Nach den derzeitigen Ergebnissen könnte eine neuartige Kombination aus den drei Hauptbehandlungsparametern (OP, Chemotherapie, Bestrahlung) sogar erstmalig eine Verbesserung der Überlebensquote von über zehn Prozent bringen. In geeigneten Fällen kann somit auch der Verzicht auf eine mitunter notwendige Anlage eines temporären künstlichen Darmausganges (Stoma) möglich sein.
Durch den Anschluss an Studien stellen wir sicher, dass unsere Patient:innen stets auch auf neuartige Therapieoptionen zurückgreifen können, wenn sie dies möchten und es medizinisch angezeigt ist.
Patient:innen mit einem noch nicht vorbehandelten Enddarmkrebs (Rektumkrebs) können sich telefonisch unter 0281 106-3033 melden, wenn sie durch das einzige in Wesel zertifizierte Darmkrebszentrum in diese Studie aufgenommen werden möchten.
Komplementäre Angebote
Wir verfügen über ein komplexes Netzwerk mit weiteren wichtigen Partnern für die Sicherung des Behandlungserfolges.
Dieses umfasst:
- Psychoonkologische Beratung
- Integrative Onkologie · Schmerztherapie
- Sozialberatung und -betreuung
- Ernährungsberatung
- Aromapflege
- Therapeutic Touch
- Physiotherapeutische Angebote
- Seelsorgerische Begleitung
- Ambulante Dienste
- Genetische Beratungsstelle
- Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen
Durch rechtzeitige Vorsorge lässt sich Darmkrebs verhindern!
Ab dem 50. Lebensjahr trägt die Krankenkasse den kostenlosen Darm-Check für Frauen und Männer. Als Untersuchungsmethoden kommen Darmspiegelung und Stuhltest in Frage. Leider nehmen viel zu wenige den kostenlosen Check in Anspruch. Sind aber bereits erste Symptome aufgetreten, ist schon viel wertvolle Zeit vergangen, die Krankheit wirkungsvoll zu bekämpfen.
Entdeckt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin bei dieser Untersuchung Krebs-Vorstufen in Form von vorerst gutartigen Darmpolypen, werden sie entfernt, bevor sie sich zu einem Darmtumor weiterentwickeln können. Da diese Darmpolypen keine Beschwerden verursachen, können sie nur bei der Darmvorsorge aufgespürt werden.
Rufen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an und machen Sie den Darm-Check! Richtig aufgehoben sind Sie für diese Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Hausarzt, einem Allgemeinmediziner oder einem Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen.
Weitere Informationen zu Vorsorgemöglichkeiten finden Sie hier:
Testen Sie außerdem jetzt Ihr persönliches Darmkrebsrisiko in unserem Test. Bitte beachten Sie, dass dieser Test keinen Vorsorgetermin oder das persönliche Gespräch bei Ihrem Arzt ersetzen kann!
Unser Team ist für Sie da:

Dr. med. Olaf Hansen
Ärztliche Leitung Darmzentrum Wesel

Dr. med. Wolfram Kalitschke
Stellvertretender Ärztlicher Leiter Darmzentrum Wesel

Thomas Wißmann
Ärztliche Koordination Darmzentrum Wesel

Dr. med. Dirk Hartnack

Dr. med. Joachim Große D.E.A.A.
Das Team setzt sich aus Expert:innen folgender Kliniken und Praxen zusammen:
Unsere externen Partner
Die Behandlungspartner haben alle eine Vereinbarung zur optimalen, zeitnahen und abgestimmten Versorgung von Patienten mit Darmkrebs geschlossen und arbeiten nach den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft.
Das Darmzentrum Wesel arbeitet eng mit seinen Kooperationspartnern zusammen.
Vereinbaren Sie Ihren Termin:
Sekretariat
Andrea Conrad-Pautz
Tel.: 0281 106-3033
Fax: 0281 106-3049
E-Mail: darmzentrum@evkwesel.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr